Medizin-Lexikon: Einträge mit "H" Medizin-Lexikon durchsuchen Wonach suchen Sie? Bitte geben Sie Ihren Suchbegriff ein: Suchen A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z + Suchergebnisse Homoiosmie Homoi|osmieFach: Physiologiedie Konstanz des osmotischen Drucks von Geweben, Zellen u. Flüssigkeiten, unabhängig von Druckveränderungen der Umgebung. homoiotherm homoio|thermEnglischer Begriff: homeothermicmit konstanter, von der Außentemperatur unabhängiger Kerntemperatur. homokladische Anastomose homo|kladische Ana|stomoseEnglischer Begriff: homocladic anastomosisAnastomose zwischen den Ästen eines Arterienstammes. homolateral homo|lateralSynonyme: ipsilateralEnglischer Begriff: homolateral; ipsilateraldieselbe (Körper-)Seite betreffend; Ggs. kontralateral. homolog homo|logSynonyme: homoiolog1)übereinstimmend, adäquat; homöolog... (mehr)2)allogen; genet... (mehr)h. AntigenAntigen, das mit dem von ihm angeregten u. korrespondierenden h. Antikörper... (mehr)h. Chromosoms.u... (mehr)h. ProteineEiweiße mit – phylogenetisch bedingter – weitgehender Übereinstimmung... (mehr)h. Reihechemisch verwandte Verbindungen, wobei die folgende um jeweils eine „Gruppe“... (mehr)h. Serum... (mehr)1)Serum derselben Art (Spezies) u. damit der gleichen Eiweißart, z.B... (mehr)2)das spezifische Immunserum... (mehr) homolog 1) homolog1)Serum derselben Art (Spezies) u. damit der gleichen Eiweißart, z.B. Rekonvaleszentenserum. homolog 1) homolog1)Englischer Begriff: homologousübereinstimmend, adäquat; homöolog. homolog 2) homolog2)Englischer Begriff: allogeneicallogen; genet mutativ als Variante gleichen Phänotyps entstanden.h. AntigenAntigen, das mit dem von ihm angeregten u. korrespondierenden h. Antikörper... (mehr)h. Chromosoms.u... (mehr)h. ProteineEiweiße mit – phylogenetisch bedingter – weitgehender Übereinstimmung... (mehr)h. Reihechemisch verwandte Verbindungen, wobei die folgende um jeweils eine „Gruppe“... (mehr)h. Serum... (mehr) homolog 2) homolog2)Englischer Begriff: h. serumdas spezifische Immunserum. homologe Proteine homolog > homolog 2)h. ProteineEiweiße mit – phylogenetisch bedingter – weitgehender Übereinstimmung der Primärstruktur (Aminosäuresequenz) u. Tertiärstruktur; meist auch mit ähnlicher Funktion; z.B. die Cytochrome, Peptidhormone, Immunglobuline, Proteasen (z.B. Trypsin/Chymotrypsin).Verwandte ThemenEiweiß homologe Reihe homolog > homolog 2)h. ReiheEnglischer Begriff: h. serieschemisch verwandte Verbindungen, wobei die folgende um jeweils eine „Gruppe“ vermehrt ist (z.B. um –CH2– bei gesättigten Kohlenwasserstoffen: Methan, Äthan etc.). Homologes Homo|loges1)Glied einer homologen Reihe... (mehr)2)homologes Chromosom... (mehr) Homologes 1) Homologes1)Glied einer homologen Reihe. Homologes 2) Homologes2)Englischer Begriff: homologuehomologes Chromosom. homologes Antigen homolog > homolog 2)h. AntigenEnglischer Begriff: h. antigen; h. antibodyFach: ImmunologieAntigen, das mit dem von ihm angeregten u. korrespondierenden h. Antikörper spezifisch reagiert. homologes Chromosom homolog > homolog 2)h. Chromo|soms.u. Chromosomen. homologes Serum homolog > homolog 2)h. SerumFach: Immunologie Homomerie Homo|merie1)Zusammensetzung aus (annähernd) gleichen Untereinheiten (Segmenten, Zellen)... (mehr)2)Polygenie mit gleicher Beteiligung mehrerer Gene an der Entstehung einer... (mehr) Homomerie 1) Homomerie1)Zusammensetzung aus (annähernd) gleichen Untereinheiten (Segmenten, Zellen). Homomerie 2) Homomerie2)Fach: GenetikPolygenie mit gleicher Beteiligung mehrerer Gene an der Entstehung einer Erbeigenschaft. homonym hom|onymEnglischer Begriff: homonymousgleichnamig, gleich lautend, sich entsprechend (s.a. Hemianopsie). homöo... Wortteil „gleich(artig)“, „entsprechend“; s.a. homo..., homoio..., iso... Homöoionie Homöo|ionieKonstanz der Ionenzusammensetzung. homöomorph homöo|morphEnglischer Begriff: homeomorphousvon gleicher Form (gleichem Bau). Homöopath homöopathisch arbeitender Heilpraktiker. Homöopathica Homöopathi|caSynonyme: -kaEnglischer Begriff: homeopathicsArzneimittel, die nach den Regeln des homöopathischen Arzneibuches hergestellt werden (s.u. Homöopathie); unterschieden als Einzelmittelhomöopathikum, Komplexmittelhomöopathikum, Nosode oder Isopathikum.Verwandte ThemenEinzelmittelhomöopathikum Homöopathie Isopathikum Komplexmittelhomöopathikum Nosode Homöopathie Homöo|pathieEnglischer Begriff: homeopathydie 1796 entdeckte u. 1810 von Samuel Hahnemann (1755–1843) eingeführte, von der Allopathie abweichende Heilmethode mit vier wesentlichen Prinzipien: 1) Simileprinzip: Arzneiwahl nach der Ähnlichkeit der subjektiven u. objektiven Symptome des Krankheitsbildes mit dem Wirkungsbild der Arznei (Ähnlichkeitsregel; s.a. Similia similibus curentur); 2) Arzneimittelbild: Arzneimittelprüfungen an gesunden, reaktionsfähigen Versuchspersonen; 3) Krankheitsbild: Individualisierung an Kranken; 4) homöopathische Pharmazie: Die Arzneimittel (Tropfen, Tabletten, Globuli) werden nach den Vorschriften des Dtsch. Homöopathischen Arzneibuches (HAB) durch stufenweises Potenzieren (Verdünnen: z.B. D1 = 1:10, D2 = 1:100 usw.; s.a. Potenz) bereitet aus Urtinkturen (aus Pflanzen, tier. Stoffen; Symbol: Ø) oder Mineralien u. Chemikalien (Symbol O) u. aus indifferenten Verdünnungsmitteln wie Weingeist, destilliertes Wasser, Glycerin (Dilution) bzw. Milchzucker (für Triturationen). Daneben gibt es zahlreiche fabrikmäßig hergestellte Fertigpräparate. – Auch wenn die theoretischen Grundlagen der H. nach wie vor umstritten sind, ist sie inzwischen in der ärztlichen Weiterbildungsordnung (als besondere Form der arzneilichen Regulationstherapie zur Steuerung der individuellen körpereigenen Regulation) verankert und als kurrikulare, qualifizierte Weiterbildung mit einer Zusatzbezeichnung geschützt (gilt nicht für Heilpraktiker).Verwandte ThemenÄhnlichkeitsgesetz Allopathie Arzneibuch Deutsches Homöopathisches Arzneibuch Dilutio HAB Hahnemann Homöopathica Isopathie Komplementärmedizin Naturheilverfahren Potenz Potenz 2) Potenzierung 2) Regulationsblockade Similia similibus curentur Überreaktion homöopathische Anamnese umfangreiche Anamnese, die sämtliche Erkrankungen u. Befindensstörungen, biographische Gesichtspunkte, Modalitäten u. körperlich-seelische Auffälligkeiten registriert und die Persönlichkeitsstruktur analysiert. Üblicherweise folgen dann die Hierarchisierung (Gewichtung der Symptome), Repertorisierung (Finden entsprechender Arzneimittel) u. Arzneimittelwahl (Auswahl nach dem Ähnlichkeitsgesetz). Homöoplasie Homöo|plasieEnglischer Begriff: homeoplasiaein dem Muttergewebe gleiches Wachstum von Zellen u. Geweben, evtl. als organähnliche Neubildung. Homöostase Homöo|staseEnglischer Begriff: homeostasisFach: Physiologie(Cannon 1929/32) Selbstregulation eines – biologischen – Systems im dynamischen Gleichgew., z.B. eines tier. Organismus durch neurohumorale Regelmechanismen (Regelung), i.e.S. auch die Absicherung gegen wechselnde Umweltbedingungen durch Stärkung u. Verbreiterung der Resistenz. – Physiologische Veränderungen unter Einfluss des zirkadianen Rhythmus.Verwandte ThemenHormongleichgewicht 1) Regelkreis respiratorische Insuffizienz Stoffwechsel TubulusfunktionenH., epigenetischedie regulatorische Sicherung der Differenzierungsvorgänge u. Aufrechterhaltung... (mehr) homophasisch homo|phasischmit gleicher Phase ablaufend, „in Phase“ (z.B. der Schalldruckverlauf eines akustischen Reizes in beiden Ohren), gleichzeitig (neur s.u. Phasenverschiebung). Homoplastik Homo|plastikHomoioplastik. Homopolymere Homo|poly|mereEnglischer Begriff: homopolymersMakromoleküle aus gleichen Grundbausteinen; i.e.S. Polynucleotide als synthetische (enzymatisch gewonnene) Messenger-RNS zur Erforschung des genetischen Codes. Homoserin Homo|serinSynonyme: α-Amino-γ-hydroxybuttersäureEnglischer Begriff: homoserineeine natürliche Aminosäure (Hydroxyaminosäure); Zwischenprodukt im Stoffwechsel von Methionin, Threonin u. Asparaginsäure beim Menschen. Entsteht bei der chem. Spaltung von methioninhaltigen Peptiden mit Bromcyan als neue Carboxyl-endständige Aminosäure.Verwandte ThemenAminosäuren Cystein Homocystein Homosexualität Homo|sexualitätEnglischer Begriff: homosexualitydie auf das gleiche Geschlecht gerichtete Sexualität. Im Verlauf der Geschichte unterschiedl. beurteilt: in der Antike weit verbreitet u. von hoher gesellschaftlicher Anerkennung, später unter christlichem Einfluss der Rechtsprechung Brandmarkung als strafwürdiges Verbrechen bzw. Vergehen (v.a. die männliche H.), als „Perversion“, in späteren Zeitepochen Einstufung auch als Krankheit oder – in jüngster Geschichte – als Variante normaler Sexualität. Eine „Therapie“-Notwendigkeit besteht allenfalls bei mangelnder Selbstakzeptanz u. ist ausschließlich auf diese gerichtet, keinesfalls auf Umpolungsversuche in Richtung heterosexuellen Verhaltens. homostatisches Transplantat homo|statisches Trans|plantatFach: Chirurgienicht mehr lebensfähiges Transplantat als Gerüst für körpereigene Regenerationsprozesse. Homotransplantation Homo|trans|plantationEnglischer Begriff: homologous transplantation; allotransplantationallogene Transplantation. Homovanillinsäure Homo|vanillin|säureEnglischer Begriff: homovanillic acid3-Methoxy-4-hydroxy-phenylessigsäure; Abbauprodukt im Catecholamin-Stoffwechsel; Referenzbereich im Urin: 2,0–7,4 mg/24 h bzw. 11,0–40,7 μmol/24 h (vermehrt bei Phäochromozytom, Neuroblastom u. Ganglioneurom); labor die quantitative Bestimmung erfolgt mittels Hochdruckflüssigkeitschromatographie u. elektrochem. Detektion.Verwandte ThemenGanglioneurom(a) Neuroblastom Phäochromozytom homozygot homo|zy|gotEnglischer Begriff: homozygousim Zustand der Homozygotie, d.h. mit identischen Allelen eines Gens in beiden homologen Chromosomen eines diploiden bzw. in allen eines polyploiden Genoms. Homozyst... Homocyst... Homunculus Homunculus: motorische Repräsentation des Körpers in der vorderen Zentralwindung (nach Penfield u. Rasmussen). [470] © Urban & Fischer 2003 – Roche Lexikon Medizin, 5. Aufl.Homun|culusSynonyme: -kulusbildliche Veranschaulichung (s. Abb.) der motorischen oder somatosensiblen Repräsentation der einzelnen Körperabschnitte im Gehirn, wobei die entsprechenden Abschnitte neben dem schematischen Schnittbild der Großhirnrinde skizziert sind.Verwandte ThemenGyrus Gyrus praecentralis Jasper(-Penfield)-Schema motorische Rinde Penfield-Schema Somatotopik Hongkong-Cholangiohepatitis Hongkong-Chol|angio|hepatitisdas nur bei Chinesen beobachtete „Syndrom der verstopften Gallenwege“. Eitrige Cholangiolitis mit Cholangiohepatitis u. Steinbildung in den Hauptgallengängen (nicht in Gallenblase). Folge einer Clonorchiasis mit Coli- oder Staphylokokken-Infektion?Verwandte ThemenSyndrom der eingedickten Galle Syndrom der verstopften Gallenwege Honigwabenlunge Honig|waben|lungeEnglischer Begriff: honeycomb lungWabenlunge. Hooft-Syndrom Hooft-SyndromSynonyme: familiäre HypolipidämieStörung des Fettstoffwechsels unter Einbeziehung des Cholesterins u. der Phospholipide. Klinik: ichthyosiforme Hautveränderungen, Zahnschmelzdefekte, Leukonychie („Perlmutternägel“), körperlicher u. geistiger Entwicklungsrückstand, tapetoretinale Degeneration (Typ Leber), Aminoazidurie. S.a. Hypolipidämie.Verwandte ThemenHypolip(id)ämie hook Etymol.: engl. = Hakenleicht auswechselbares, aktiv u. passiv bewegliches, willkürlich feststellbares hakenförmiges Greifwerkzeug als Ansatzstück für Kunstarm. HOP-Test Abk. für Hamsteroozyten-Penetrationstest. Hopfen Englischer Begriff: hopHumulus lupulus. Hopfenpflückerkrankheit Hopfen|pflücker|krankheitbei Hopfenpflückern auftretende, reversible Symptome. Dazu gehören Kopfschmerzen, Schläfrigkeit, Konjunktivitis („Hopfenauge“), papulöses, evtl. pustulöses Erythem, Gelenkbeschwerden; bei ♀ auch Zyklusstörungen (durch hohen Östrogengehalt des Hopfens). Höpfner-Gefäßklemme Höpfner-Gefäßklemmeweichfassende, sperrbare Gefäßklemme mit gummiarmierten Maulteilen. Hoppe-Goldflam-Syndrom Hoppe-Goldflam-SyndromEnglischer Begriff: Hoppe-Goldflam diseaseBiogr.: Hermann H., 1867–1929, Neurologe, Cincinnati; Samuel V. G., 1852–1932, Neurologe, WarschauMyasthenia gravis pseudoparalytica. 1 … 55 … 80