Medizin-Lexikon: Einträge mit "I" Medizin-Lexikon durchsuchen Wonach suchen Sie? Bitte geben Sie Ihren Suchbegriff ein: Suchen A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z + Suchergebnisse Iridokapsulitis Irido|kapsulitisEnglischer Begriff: iridocapsulitisexsudative Iridozyklitis mit Verwachsungen (Synechien) zur Linsenvorderkapsel. Iridokorneoendothel-Syndrom Irido|korneo|endothel-SyndromEnglischer Begriff: iridocorneal endothelial syndromeICE. Iridolyse Irido|lyseEnglischer Begriff: iridolysisoperatives Lösen vorderer oder hinterer Irissynechien. Iridoparalysis Irido|para|lysisSynonyme: -pareseEnglischer Begriff: iridoparalysiss.u. Iridoplegie. Iridopathie Irido|pathieEnglischer Begriff: iridopathykrankhafte Veränderung der Regenbogenhaut im Gegensatz zu Iritis. Iridoperiphakitis Irido|peri|phakitisEnglischer Begriff: iridoperiphakitisproliferative Iridozyklitis mit Exsudation in die hintere Augenkammer bzw. den linsennahen (= perilentikulären) Raum; Gefahr des Sekundärglaukoms. Iridoplanie Irido|planieAbflachung der Vorderfläche der Regenbogenhaut (Vertiefung der Augenvorderkammer) bei Fehlen der Linse; meist auch Irisschlottern. Iridoplegie Irido|plegieEnglischer Begriff: iridoplegiateilweiser oder totaler Beweglichkeitsverlust der Regenbogenhaut (= Iridoparese bzw. -paralyse) infolge Lähmung des Musculus sphincter pupillae; s.a. Pupillenstarre. Iridopsie Irid|opsieEnglischer Begriff: irisopsia„Regenbogenfarbensehen“ als Symptom des Glaukoms (d.h. infolge Epithelödems der Hornhaut). Iridoschisis Irido|schisisEnglischer Begriff: iridoschisisfortschreitende beidseitige Ablösung des Vorderblattes der Regenbogenhaut (Iris) von der Pigmentepithelschicht; meist senil-atrophisch (7. Ljz.) in der unteren Irishälfte; in ca. 50% mit Glaukomentwicklung.Verwandte ThemenIris Iridotomie Iri(do)tomieSynonyme: KoretotomieEnglischer Begriff: iridotomyEinschneiden oder Durchtrennung der Regenbogenhaut (ohne Resektion) als Teilmaßnahme einer Katarakt- oder Glaukom-Op. oder zur Schaffung einer künstl. Pupille. Als isoliertes Verfahren zur Schaffung eines peripheren Irisdefektes durch Einsatz von Laser im Rahmen der Glaukomtherapie.Verwandte ThemenIri(do)desis Iritomie Iridozele Irido|zeleSynonyme: Irisprolaps; IrishernieEnglischer Begriff: iridoceleVorwölbung eines Teiles der Regenbogenhaut durch einen Hornhautdefekt (bei perforiertem Ulcus corneae, nach Trauma). Iridozyklitis Irido|zyklitisEnglischer Begriff: iridocyclitisIritis mit Beteiligung des Ziliarkörpers, gekennzeichnet durch Vorderkammerreiz und zelluläre Infiltration des vorderen Glaskörpers. Verlauf sonst ähnlich der reinen Iritis, jedoch häufiger mit Komplikationen (z.B. Makulaödem).Verwandte ThemenIridokapsulitis Iridoperiphakitis Iritis Makulaödem Uveitis anterior Irinotecan Englischer Begriff: irinotecanein Topoisomerase-I-Inhibitor (s.u. Topoisomerase-Hemmer); Anw. als Zytostatikum bei metastasiertem Colon- u. Rektumkarzinom. IRINS Synonyme: Abk. für irreversible ischämische neurologische Symptomenach ischämischem Schlaganfall (s.u. Apoplexia cerebri) auftretende Symptomatik = Stadium IV der zerebrovaskulären Insuffizienz (Durchblutungsstörungen, zerebrale). Iris IrisEtymol.: griech. iris = RegenbogenEnglischer Begriff: irisdie „Regenbogenhaut“ als regulierbare Blende des Auges; der die vordere Augenkammer hinten abschließende vordere, von der Netzhaut getrennte (jedoch hinten von deren Pars caeca u. deren Pigmentepithel bedeckte) Teil der gefäßreichen mittleren Augenhaut (= Tunica vasculosa bulbi = Uvea) in Form einer frontal gestellten, in der Mitte vom Sehloch (= Pupille) durchbrochenen gefäßreichen Ringscheibe; besteht aus vorderem Irisepithel (= Lamina marginalis anterior iridis, sog. Endothel; lückenhaft), Stroma (= vorderes Irisblatt; mesodermal) u. hinterem Epithel (= hinteres Irisblatt; einschichtig); wird durch die Iriskrause (arkadenartige Gefäße, zwei Ringe bildend: Circulus arteriosus iridis [Anulus iridis] minor bzw. major) in einen pupillaren u. einen ziliaren Teil getrennt (= Innen- bzw. Außenrand = Irisrand bzw. -wurzel = Margo pupillaris bzw. ciliaris). Die Pigmentierung des Stromas (= Koelliker-Schicht; kollagenes Bindegewebe mit zellulärem Retikulum; in ein vorderes u. hinteres gefäßfreies bzw. gefäßhaltiges Blatt durch die Fuchs-Spalte geteilt) bestimmt die Augenfarbe (diese ist primär infolge des durchscheinenden Pigmentepithels blau). Die vegetativ innervierten Musculi sphincter u. dilatator pupillae regeln das „Pupillenspiel“ (Eng- bzw. Weitstellung).Verwandte ThemenAuge Iridektomie Irido... Iridoschisis Irisdilatator Iriskrause Irismulde Irismuskel Irispigment Iriswurzel Margo pupillaris iridis Pupille Regenbogenhaut Tunica vasculosa bulbiI. bicolorI. mit kleinfleckigen („Tigerung“) oder sektorenförmigen Pigmentherden... (mehr)I. bombansNapfkucheniris... (mehr)I. tremulansIrisschlottern... (mehr) Iris bicolor IrisI. bicolorI. mit kleinfleckigen („Tigerung“) oder sektorenförmigen Pigmentherden („Scheckung“); s.a. Heterochromie. Iris bombans IrisI. bombansSynonyme: I. bombataEnglischer Begriff: i. bombéNapfkucheniris. Iris tremulans IrisI. tremulansEnglischer Begriff: tremulous i.Irisschlottern. Iris-Clip-Linse Iris-Clip-LinseEnglischer Begriff: iris clip lensFach: Ophthalmologienicht mehr gebräuchliches Verfahren zur Befestigung einer in das Auge implantierten Kunstlinse an der Iris. Wurde durchgeführt nach vollständiger Entfernung der natürlichen Augenlinse (intrakapsuläre Kataraktextraktion). Irisablösung Iris|ablösungIridodialyse. Irisaplasie Iris|aplasieEnglischer Begriff: iris aplasia; aniridiaangeborenes Fehlen der Regenbogenhaut, Aniridie; Übergänge zur Irisdysplasie. Irisblendenphänomen Iris|blenden|phänomenEnglischer Begriff: iris diaphragmatic phenomenonder langsame Rückstrom zyanotischen venösen Blutes vom Rand her in eine zuvor durch Druck anämisierte Hautpartie; z.B. bei arterieller Verschlusskrankheit, bei Erythrocyanosis crurum puellarum. Irisblinzeln Iris|blinzelnFach: OphthalmologieHippus. Irisblock Iris|blockEnglischer Begriff: pupillary blockFach: OphthalmologieVerlegung des Kammerwinkels (Blockierung des Kammerwasserabflusses) infolge Vorverlagerung der Iriswurzel. Irisdefekt Iris|defektEnglischer Begriff: iris defects.u. Irismulde, Iriskolobom, Polykorie. Irisdiagnostik Iris|diagnostikEnglischer Begriff: iridodiagnosisAugendiagnose. Irisdiastase Iris|dia|staseEnglischer Begriff: iridodiastasisIridodiastase. Irisdilatator Iris|dilatatorEnglischer Begriff: iridodilators.u. Iris. Irisdysplasie Iris|dys|plasieEnglischer Begriff: iris dysplasiaFehlentwicklung (z.B. Spaltbildung) der Iris; z.B. bei Rieger- u. iridodentalem Syndrom. Irishernie Iris|hernieEnglischer Begriff: iridocele; iris herniationIridozele. Iriskolobom Iriskolobom. [351] © Urban & Fischer 2003 – Roche Lexikon Medizin, 5. Aufl.Iris|kolobomEnglischer Begriff: iridocolobomaDefekt der Regenbogenhaut; angeboren (meist nach unten gerichtet, s. Abb.) infolge mangelhaften Verschlusses des Augenbechers) oder erworben (Entzündung, Op.). Häufig Birnen- oder Schlüssellochform der Pupille. S.a. Irismulde.Verwandte ThemenColoboma iridis Irisdefekt Irismulde Uveakolobom Iriskrause Iris|krauseEnglischer Begriff: iris frillFach: Anatomies.u. Iris. Irislähmung Iris|lähmungIridoplegie. Irislinse Iris|linsekosmetische Kontaktlinse mit künstlich eingearbeiteter Iris. Irismetastasen s.u. Augenmetastasen. Irismulde Iris|muldeSynonyme: IrisdiastaseEnglischer Begriff: iris cryptmeist nasal-unten gelegene, bräunlich verfärbte Irisvertiefung (inkomplettes Iriskolobom) durch Fehlen des vorderen Blattes der Iris bei sektorieller mesodermaler Irisdysplasie. Irismuskel Iris|muskelMusculus sphincter pupillae; s.a. Iris. Irisopsie Iris|opsieIridopsie. Irispigment Iris|pigments.u. Iris. Irisprolaps Iris|prolapsEnglischer Begriff: iris prolapseIridozele. Irisreflex Iris|reflexEnglischer Begriff: pupillary reflexPupillenreaktion. Irisschlagschatten Iris|schlag|schattender bei schräger Irisbeleuchtung vom Pupillenrand auf die Linsenhinterfläche u. auf eine eventuelle Linsentrübung geworfene Schatten; gestattet Tiefenlokalisation der Trübung; fehlt bei reifer Katarakt. Irisschlottern Iris|schlotternEnglischer Begriff: iridodonesis; tremulous irisbei Augen-, v.a. aber bei Kopfbewegungen besonders ausgeprägtes „Zittern“ der Iris im Fall ihres Nichtaufliegens auf der Linse (z.B. bei Linsenluxation). Irisschlüssel Iris|schlüsselFach: NaturheilkundeDiagnoseschlüssel bei Augendiagnose. Iristumoren Iris|tumorenEnglischer Begriff: iris tumorsgut- oder bösartige Neubildungen der Regenbogenhaut; meist als angeborener Pigmentnävus; weitere gutartige I.: Zysten, entzündliche Granulome (bei Besnier-Boeck-Schaumann-Krankheit, rheumatischen Erkrankungen). Zu bösartigen I. s.a. Melanom der Iris, Augenmetastasen.Verwandte ThemenAugenmetastasen Augentumoren Melanom der Iris Uveatumoren Irisvorfall Iris|vorfallIridozele. Iriswinkel Iris|winkelAngulus iridocornealis. Iriswurzel Iris|wurzelEnglischer Begriff: iris roots.u. Iris. Iriszyste Iris|zysteEnglischer Begriff: iris cystZyste im Irisgewebe; angeborene (durch Verlagerung von Epithelkeimen aus dem Augenbecher) oder erworbene (durch Einwandern von Binde- oder Hornhautepithel nach Verletzung). 1 … 35 … 41