Knochentumoren: A) Lokalisation der wichtigsten Knochentumoren; aa) Osteoid-Osteom; a) Enchondrom, Ewing-Sarkom, Retikulosarkom; b) nicht ossifizierendes Knochenfibrom, Fibrosarkom; c) aneurysmatische Knochenzyste, solitäre Knochenzyste, Chondromyxoidfibrom; cc) Osteochondrom, kartilaginäre Exostose; d) Osteosarkom, Chondrosarkom; e) Chondroblastom; f) Osteoklastom (Riesenzellgeschwulst). B) Röntgenologische Anzeichen der Malignität; 1) Spikulae; 2) Codman-Dreieck; 3) Kortikalislamellierung; 4) Kortikalisverschiebung; 5) unscharfe, wie ausgefranste Randbegrenzung („Mottenfraß“); 6) Auslöschphänomen. [404]
© Urban & Fischer 2003 – Roche Lexikon Medizin, 5. Aufl.


Oberbegriff für eine vielfältige Gruppe gut- u. bösartiger Neubildungen; häufig bei Jugendlichen; Diagnostik (bei Verdacht auf Malignität) u. Therapie sollten i.d.R. in speziellen Zentren erfolgen. Klinik (die für einen malignen Tumor spricht): kann zu Beginn fehlen oder eher uncharakteristisch sein, Schmerzen (bei Kindern mit der Möglichkeit der Fehllokalisation), Schwellung, Spontanfraktur, erhöhte Blutsenkungsgeschwindigkeit. Diagn.: Röntgenbild mit typischen Zeichen (s. Abb. [B]); röntgenologische Zusatzverfahren (Computer-Tomographie, Angiographie, Szintigraphie, Kernspintomographie [v.a. zur Therapieplanung u. -kontrolle] etc.); Biopsie (erfordert große Erfahrung im Umgang mit Knochentumoren). Klassifik.: nach dem Ursprungsgewebe des Tumors (Knochen, Knorpel, Mark, Bindegewebe usw.) u. nach dem Differenzierungsgrad. Der Übergang zwischen „gutartig“ u. „bösartig“ kann, je nach biologischem Verhalten des Tumors, Lokalisation (s. Abb. [A]), Rezidivneigung etc., fließend sein. a) gutartige K.: u.a. Chondroblastom, Chondrom, Chondromyxoidfibrom, Fibrom, Hämangiom (s.a. Hämangiomwirbel), Osteochondrom, Osteoidosteom, Riesenzelltumor; b) bösartige (primäre) K.: Adamantinom, Chondrosarkom, Chordom, Ewing-Sarkom, Fibrosarkom, Hämangiosarkom, Osteosarkom (häufigster maligner Knochentumor), Plasmozytom, Retikulumzellsarkom (malignes Lymphom des Knochens), Riesenzelltumor; c) sekundäre K.: s.u. Knochenmetastasen; d) tumorähnliche Erkrankungen: u.a. Histiocytosis X (s.u. Histiozytose); Pseudotumor („brauner Tumor“) bei Hyperparathyreoidismus; Epidermoidzyste; Myositis ossificans.