|
1. fibrilläre Kollagene |
I | 2* | lockeres u. straffes kollagenes Bindegewebe, Knochen |
II | 1* | Knorpel (hyalin, elastisch, Faserknorpel) |
III | 1* | retikuläre Fasern |
V | 2* | vergesellschaftet mit Typ I u. III |
XI | 3* | vergesellschaftet mit Typ II |
|
2. Fibrillen-assoziierte Kollagene |
IX | 3* | Oberfläche von Typ-II-Fibrillen im Knorpel |
XII | 1* | Oberfläche von Typ-I-Fibrillen, besonders des straffen Bindegewebes |
|
3. nichtfibrilläre Kollagene |
IV | 2* | Lamina densa der Basalmembran, Verankerungsplaques |
|
VI | 3* | dünne Perlschnurfilamente im straffen u. lockeren kollagenen Bindegewebe und Gelenkknorpel |
|
VII | 2* | Haut: Ankerfibrillen der dermoepithelialen Verbindung |
|
VIII | 1* | Descemet-Membran der Kornea, Blutgefäße (subendothelial) |
Struktur: Netzwerke unbekannter Molekularstruktur |
X | 1* | Knorpel: hypertropher Knorpel der Epiphysenfugen (perizellulär), tiefe Schicht des Gelenkknorpels |
Struktur: Netzwerke unbekannter Molekularstruktur |
Kollagen(e): Übersicht über die Kollagentypen I–XII u. deren Vorkommen. * Zahl der verschiedenen α-Ketten pro Tripelhelix. [27]
© Urban & Fischer 2003 – Roche Lexikon Medizin, 5. Aufl.
Knochenstoffwechsel: Funktionsformen u. Differenzierung des Knochengewebes.
© Urban & Fischer 2003 – Roche Lexikon Medizin, 5. Aufl.
prolinreiche Gerüsteiweißkörper (Skleroproteine) als der gegen enzymatische Angriffe schützende Hauptbestandteil mesenchymaler interzellulärer Stützsubstanzen (s.a. kollagene Faser). Drei Eiweißketten mit linksläufiger Helixstruktur sind zu einer rechtsdrehenden Tripelhelix (Superhelix) verdrillt. Identifiziert sind 18 K.-Typen (K.-Typ I–XVIII), die nach Struktur bzw. Funktion in fibrilläre, Fibrillen-assoziierte u. nichtfibrilläre K. eingeteilt werden (s. Tab.). – Aus tierischem Kollagensol wird resorbierbares u. nichtresorbierbares Nahtmaterial („Kollagenband“) hergestellt, aus Hautkollagenen eine nichtresorbierbare Folie für temporären Hautersatz (z.B. bei Verbrennungen als Platzhalter für neu entstehendes Epithel); s.a. Knochenstoffwechsel (dort Abb.).