Medizin-Lexikon: Einträge mit "L" Medizin-Lexikon durchsuchen Wonach suchen Sie? Bitte geben Sie Ihren Suchbegriff ein: Suchen A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z + Suchergebnisse Leukotomie Leuko|tomieEnglischer Begriff: leukotomy; prefrontal lobotomyoperative Durchtrennung der Bahnen zwischen Thalamus u. Stirnhirn auf transfrontalem oder -orbitalem Wege als obsoleter psychochir. Eingriff (fast vollkommen verlassen), ferner bei unstillbaren Schmerzzuständen; meist durch stereotaktische Hirnoperationen ersetzt.Verwandte ThemenDefrontalisation Denervierung Enzephalotomie 1) Fibrae hypothalamothalamicae Freeman-Operation Lobotomie 1) Nucleus centralis thalami präfrontal stereotaktische Hirnoperation Stirnhirnausschaltung Leukotoxin Leuko|toxinEnglischer Begriff: leuko(cyto)toxinaus zerfallenden Leukozyten freigesetztes tox. Peptid (14 Aminosäuren), das die Kapillarpermeabilität steigert. Leukotrichia Leuko|trichiaSynonyme: -trichosisEnglischer Begriff: leukotrichia„Weißhaarigkeit“ bei Albinismus, Vitiligo, regenerierender Alopecia areata, als „weiße Haarlocke“.L. anularisPili anulati... (mehr) Leukotrichosis anularis LeukotrichiaL. anularisPili anulati. Leukotrien-Antagonisten Leukotrien-AntagonistenEnglischer Begriff: leukotriene antagonistsLeukotrien-Rezeptor-Antagonisten. Leukotrien-D4-Rezeptor-Antagonisten Leukotrien-Rezeptor-AntagonistenSynonyme: Leukotrien-Antagonisten; AntileukotrieneEnglischer Begriff: leukotriene antagonistsentzündungshemmend wirkende Substanzen, die durch Blockade der Cysteinyl-Leukotrien-Rezeptoren die proinflammatorische Wirkung von Leukotrienen (LTC4, LTD4, LTE4) hemmen. Wirkst.: Montelukast, Zafirlukast u. Pranlukast (die beiden Letzteren in Deutschland nicht zugelassen). Anw. bei Asthma bronchiale, z.B. Anstrengungsasthma.Verwandte ThemenAntiallergica Antiasthmatica Leukotrien-Antagonisten Leukotriene Montelukast Pranlukast Zafirlukast Leukotriene Leuko|trieneSynonyme: LT (Abk.)Englischer Begriff: leukotrienesaus Arachidonsäure unter Mitwirkung der 5-Lipoxygenase v.a. in Leukozyten entstehende Substanzen, die bereits in geringsten Mengen als Vermittlerstoffe (Mediatoren) der Entzündung bzw. der allergischen Reaktion wirken; z.B. das LTB4 als Leukotaxin. Die „slow reacting substances“ (SRS) wurden als LTC4, LTD4 u. LTE4 identifiziert u. wirken v.a. auf Broncho-, Muskel- u. Gefäßkontraktion u. Gefäßpermeabilität. S.a. Prostaglandine (dort Schema).Verwandte ThemenLeukotaxine Leukotrien(-D4)-Rezeptor-Antagonisten Lipoxygenase LT Prostaglandine Leukouroporphyrin Leuko|uro|porphyrins.u. Leukoporphyrie. Leukoverbindungen Leuko|verbindungenSynonyme: LeukobasenEnglischer Begriff: leucocompoundsFach: Chemiedurch Reduktion in eine farblose Form übergeführte, im Allg. leicht zurückoxidierbare Farbstoffe; Indikatoren für oxidierende Stoffe. Leukovorin Leuko|vorinEnglischer Begriff: leucovorinN5-Formyltetrahydrofolsäure. Leukozidine Leuko|zidineLeukocidine. leukozytär leuko|zytärEnglischer Begriff: leukocyticLeukozyten betreffend. Leukozyten Erwachsene Kinder Säuglinge Leukozyten 4000–9000/μl = 4–9 G/l 8000–12000/μl = 8–12 G/l 9000–15000/μl = 9–15 G/l % absolut % absolut % absolut Granulozyten (Polymorph-kernige) Neutrophile 55–70 2200–6300/μl = 2,2–6,3 G/l 35–70 2800–8400/μl = 2,8–8,4 G/l 25–65 2250–9750/μl = 2,25–9,75 G/l Stabkernige 3–5 120–450/μl = 0,12–0,45 G/l 0–10 –1200/μl = –1,2 G/l 0–10 –1500/μl = –1,5 G/l Segmentkernig 50–70 2000–6300/μl = 2–6,3 G/l 25–65 2000–7800/μl = 2–7,8 G/l 22–65 2250–9750/μl = 2,25–9,75 G/l Eosinophile 2–4 80–360/μl = 0,08–0,36 G/l 1–5 80–600/μl = 0,08–0,6 G/l 1–7 90–1050/μl = 0,09–1,05 G/l Basophile 0–1 –90/μl = –0,09 G/l 0–1 –120/μl = –0,12 G/l 0–2 –300/μl = –0,3 G/l Mononukleäre Monozyten 2–6 80–540/μl = 0,08–0,54 G/l 1–6 80–720/μl = 0,08–0,72 G/l 7–20 630–3000/μl = 0,63–3,0 G/l Lymphozyten 25–40 1000–3600/μl = 1–3,6 G/l 25–50 2000–6000/μl = 2–6 G/l 20–70 1800–10500/μl = 1,8–10,5 G/l Normalwerte der Leukozyten (in der oberen Zeile sind die alten Werte pro μl Blut, darunter die neuen offiziellen Werte in G/l = Giga/l entspr. 109/l Blut angegeben; %-W̄erte sollen durch Anteil ersetzt werden, d.h. 50% entspr. 0,5) Differentialblutbild. [23]© Urban & Fischer 2003 – Roche Lexikon Medizin, 5. Aufl.Leuko|zytenEnglischer Begriff: leukocytes(W. Hewson 1770) „weiße Blutkörperchen“, unterschieden als Granulozyten, Lymphozyten u. Monozyten; Normalwerte s.u. Differentialblutbild (dort Tab.). Leukozytenanomalie Leukozyten|anomalieEnglischer Begriff: leukocyte anomalyangeborene Anomalie der Kerne (Kernanomalie) oder des Zytoplasmas der Leukozyten, z.B. Alder-Reilly-, Chediak-Higashi-, May-Hegglin- (= Hegglin-Syndrom I), Jordans-, Pelger-Huet-Anomalie. Leukozytenantigene Leukozyten|anti|geneEnglischer Begriff: leukocyte antigensHistokompatibilitätsantigene auf der Oberfläche von Leukozyten; s.a. HLA-System. Leukozytenantikörper Leukozyten|anti|körperEnglischer Begriff: anti-leukocyte antibodiesgegen Leukozyten gerichtete Antikörper (AK), die v.a. nach Gabe von Leukozytenkonzentrat, Blutkonserven u. bei Schwangerschaften als Iso-AK gegen Leukozytenantigene entstehen können. – Auto-AK gegen eigene Leukozyten sind nicht endgültig bewiesen, jedoch wurden sie bei Patienten mit Neutropenie gefunden.Verwandte ThemenIsoantikörper 3) Leukozytenantigene Leukozytenenzyme Leukozyten|enzymeEnglischer Begriff: leukocyte enzymesin Leukozyten enthaltene Enzyme, z.B. Peroxidasen u. Phosphatasen, Amylasen, Katalasen, Peptidasen, Dehydrogenasen, Phosphorylasen, Nucleotidasen, Plasmin etc. Leukozytenkernanhänge Leukozyten|kern|anhängedem Kern des Granulozyten aufsitzende oder mit ihm verbundene Anhängsel, i.e.S. die Drumsticks. Leukozytenkonserve Leukozyten|konservespez. Blutkonserve; z.B. als Leukozytenkonzentrat oder als Buffy-Coat-Konserve (aus der Leukozytenmanschette). Leukozytenkonzentrat Leukozyten|konzentratEnglischer Begriff: leukocyte concentratev.a. Granulozyten enthaltendes Produkt der Leukozytenmanschette (als „buffy coat“) oder der Leukopherese mit begrenzter Haltbarkeit (2–4 Stunden); für sofortigen Transport zum Empfänger ist zu sorgen; v.a. zur Therapie bei Granulozytenmangel.Verwandte ThemenGranulozytenkonzentrat Leukopherese Leukozytenkonserve Leukozytenmanschette Transfusion Leukozytenkurve Leukozyten|kurvebiologische Leukozytenkurve. Leukozytenmanschette Leukozyten|manschetteEnglischer Begriff: buffy coatAuflagerung der Leukozyten auf der Erythrozyten-Säule nach Zentrifugieren von Blut oder Sedimentieren ungerinnbar gemachten Blutes; bes. ausgeprägt bei Leukozytose, chron. Myelose; s.a. Leukozytenkonserve.Verwandte ThemenBuffy-coat-Konserve Leukozytenkonserve Leukozytenkonzentrat Leukozytenphosphatase Leukozyten|phosphataseEnglischer Begriff: leukocyte phosphatasePhosphomonoesterase der Leukozyten.L., alkalischevorwiegend in Neutrophilen, selten in Metamyelozyten, nicht in den übrigen... (mehr)L., saureL. in Granulozyten u. deren Vorstufen sowie fast allen Zellen des hämatopoetischen... (mehr) Leukozytenphosphatase, alkalische LeukozytenphosphataseL., alkalischevorwiegend in Neutrophilen, selten in Metamyelozyten, nicht in den übrigen hämatopoet. Zellen zytochemisch nachweisbare L.; in Granulozyten erniedrigt bei chron. Myelose, paroxysmaler nächtl. Hämoglobinurie, erhöht bei Osteomyelosklerose, Polycythaemia vera, essentieller Thrombozythämie, reakt. Granulozytose.Verwandte ThemenALP Leukozytenphosphatase, saure LeukozytenphosphataseL., saureL. in Granulozyten u. deren Vorstufen sowie fast allen Zellen des hämatopoetischen Systems (einschließl. Retikulum-, Plasma- u. Epitheloidzellen u. Teil der Lymphos); hohe Aktivität v.a. in Osteoklasten, Monozyten, Eosinophilen u. Makrophagen (bei Phagozytose); Leitenzym für die Lysosomen. Leukozytensturz Leukozyten|sturzplötzl. Absinken der Leuko-Zahl, z.B. bei allerg. Schock, unter Zytostatika, Strahlentherapie, bei fulminantem entzündlichem Prozess (z.B. akute Peritonitis, Sepsis). Leukozytenszintigraphie Leukozyten|szintigraphieszintigraphisches Verfahren mittels radioaktiver Markierung von Leukozyten (111In-Oxin). Anw. z.B. zur Diagnostik entzündlicher Prozesse (Ostitis, intraabdomineller Abszess); s.a. Szintigraphie. Leukozytentypisierung Leukozyten|typisierungEnglischer Begriff: leukocyte typingBestimmung der Leukozytenantigene mittels Zytotoxizitätstest oder Durchflusszytometrie. Leukozytenzählung Leukozyten|zählungBestimmung der Leukozyten-Gesamtzahl pro Volumeneinheit Blut (früher pro μl, heute als Giga [= 109] pro l = G/l).1)nach Aufziehen frischen Blutes (bis Marke 1,0) u. von Türk-Lsg... (mehr)2)nach Auflösung der Erythrozyten (z.B... (mehr) Leukozytenzählung 1) Leukozytenzählung1)nach Aufziehen frischen Blutes (bis Marke 1,0) u. von Türk-Lsg. (bis Marke 11) in spezieller Leuko-Pipette (u. Durchschütteln) Einbringen des Inhalts in eine Zählkammer, Auszählen 4 großer Quadrate (je 1 mm Seitenlänge) u. Umrechnung. Leukozytenzählung 2) Leukozytenzählung2)Englischer Begriff: leukocyte countnach Auflösung der Erythrozyten (z.B. mit Saponin) Messung der verbleibenden Leukozytensuspension (Verdünnung mit physiol. Kochsalzlösung) in einem elektr. Partikelzählgerät. Leukozytenzylinder Leukozyten|zylinderEnglischer Begriff: leukocyte casthyaliner oder granulierter Harnzylinder mit Ein- u. Auflagerung von Leukozyten. Leukozytoklasie Leuko|zyto|klasieSynonyme: -zytolyseEnglischer Begriff: leukocytolysisAuflösung der Leukozyten. Leukozytopenie Leuko(zyto)penieEnglischer Begriff: leukocytopeniaVerminderung der Leuko-Zahl im peripheren Blut auf Werte < 4000/μl = < 4 G/l (s.u. Neutropenie, Lymphozytopenie); s.a. Agranulozytose. Leukozytopoiese Leuko|zyto|po(i)eseEnglischer Begriff: leukocytopoiesisdie Bildung der weißen Blutkörperchen, Granulozytopo(i)ese. Leukozytose Leuko|zytoseEnglischer Begriff: leukocytosisVermehrung der Leukozyten-Zahl im peripheren Blut auf Werte über 10 000/μl (= > 10 G/l); v.a. bei Infektionskrankheiten, lokalen Entzündungen, Leukämie; ferner zentral ausgelöste L. bei Zwischenhirnaffektionen (z.B. Ventrikelblutung); sowie die physiol. L. während der Schwangerschaft, nach schwerer körperlicher Arbeit (= myogene L., Bewegungs-L.), nach dem Essen (postprandiale L.), bei Rauchern, beim Säugling u. Kleinkind; ferner während oder nach Corticosteroid- oder Lithiumtherapie. Im Differentialblutbild unterscheidbar als Granulo-, Lympho-, Monozytose. Verwandte ThemenDifferentialblutbild Granulozytose Hyperleukozytose Leukämie Linksverschiebung 1) Lymphozytose Monozytose Neutrophilie 2) Leukozytose induzierender Faktor Leuko|zytose induzierender FaktorEnglischer Begriff: leukocytosis inducing factorLIF. leukozytotoxisch leuko|zyto|toxischEnglischer Begriff: leukocytotoxicauf Leukozyten schädigend wirkend. Leukozyturie Leuko|zyt|urieEnglischer Begriff: leukocyturiaAuftreten von Leukozyten im Urin; als geringgradige L. physiologisch; in stärkerer Form als Pyurie (mit „falscher Proteinurie“ [nie > 1‰]), bes. ausgeprägt bei Urotuberkulose, sonstigen Harnwegsinfekten u. -tumoren.Verwandte ThemenPyurie Leuprorelin zu den synthetischen GnRH-Agonisten gehörendes Hormonpräparat. Anw. in der Tumortherapie (Prostatakarzinom) sowie bei Endometriose, Pubertas praecox. Leuzin LeuzinEnglischer Begriff: leucineLeucin. Leuzismus LeuzismusAlbinismus partialis. LEV Abk. für Lupus erythematodes visceralis. Lev-Krankheit Lev-KrankheitEnglischer Begriff: Lev's diseaseidiopathische Sklerosierung des Herzskeletts; oft mit faszikulären Blockbildern. Levade LevadeFach: Orthopädiepassives Anheben beider Beine in Bauchlage; bei LWS-Affektionen schmerzhaft. Levaditi-Manouéllan-Färbung Levaditi(-Manouéllan)-FärbungEnglischer Begriff: Levaditi stainBiogr.: Constantin L., 1874–1928, rumän. Arzt, Paris(1906) Blockimprägnation mit wässr. AgNO3-Lsg. (Zusatz von Pyridin puriss.) u. Reduktion in Pyrogallol-Lsg. (mit Aceton u. Pyridin); zur Darstg. von Spirochäten u. Listerien (schwarz) im Gewebe (gelb). Levallorphan LevallorphanSynonyme: N-Allyl-3-hydroxymorphinanEnglischer Begriff: levallorphanobsoleter Morphin-Antagonist (v.a. bei Atemdepression). Levamisol Englischer Begriff: levamisoleein Immunmodulator; Anw. (in Kombination mit Fluorouracil) bei Kolonkarzinom. Ursprünglich als Parasitenmittel bei Wurmbefall für die Veterinärmedizin entwickelt. Levarterenol LevarterenolEnglischer Begriff: levarterenolNoradrenalin. Levator LevatorKurzform für Musculus levator. 1 … 26 … 59