Laktation: Faktoren der Laktogenese (nach Keller). [152]
© Urban & Fischer 2003 – Roche Lexikon Medizin, 5. Aufl.
Milchproduktion u. -ausschüttung durch die weibliche Brustdrüse, normalerweise im Anschluss an eine Schwangerschaft. Die vorbereitende Mammogenese (Entwicklung der Brustdrüse) erfolgt bereits während der Pubertät u. der Schwangerschaft (v.a. durch Östrogene u. Progesteron, ferner durch human placental lactogen, Corticosteroide u. Schilddrüsenhormone); die Auslösung der Produktion (Laktogenese) erfolgt v.a. durch Prolactin (nach Abfall der hohen Östrogenspiegel 36–48 Std. nach der Geburt); Aufrechterhaltung (Galaktopoese) v.a. durch Saugreflex (reflektor. Prolactinausschüttung); Entleerung (Galaktokinese) außer durch Absaugen u. Druck der sich ansammelnden Milch auch durch Kontraktion glatter Muskulatur (Milchgänge, Brustwarze) u. myoepithelialer Korbzellen (Drüsenalveolenwand), gesteuert vom Saugreiz (über Oxytocinausschüttung).