Medizin-Lexikon: Einträge mit "M" Medizin-Lexikon durchsuchen Wonach suchen Sie? Bitte geben Sie Ihren Suchbegriff ein: Suchen A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z + Suchergebnisse Methylmorphin MethylmorphinEnglischer Begriff: methylmorphineCodein. Methylorange Methyl|orangeSynonyme: Orange IIIEnglischer Begriff: methyl orangeein saurer Azofarbstoff; Indikator (gelb/rot bei pH 3,1–4,4). Methylphenidat MethylphenidatEnglischer Begriff: methylphenidateein Psychoanaleptikum; zentral wirkendes Sympathomimetikum (Betäubungsmittel). Anw. bei Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung u. Narkolepsie. Methylprednisolon Englischer Begriff: methylprednisoloneein (nicht halogeniertes) synthetisches Glucocorticoid. Methylrosaliniumchlorid Methylrosalinium|chloridSynonyme: KristallviolettTriphenylmethan-Farbstoff (s.a. Kristallviolett); lokale Anw. als Hautdesinfiziens u. Antimykotikum. Methylrot Methyl|rotEnglischer Begriff: methyl redDimethylamino-azobenzol-carbonsäure; Indikator (rot/gelb bei pH 4,4–6,2). – Verdünnte Lösung als Zusatz zur Bakterienkultur dient zur Keimdifferenzierung bei Wasseruntersuchungen. Methylsalicylat Englischer Begriff: methylsalicylateein nichtsteroidales Antiphlogistikum zur topischen Anw. Methylthioniniumchlorid Methylthioninium|chloridEnglischer Begriff: methylthioninium chlorideinternationaler Freiname für Methylenblau; Anw. als Antidot bei Methämoglobinämie. Methylthiouracil Methyl|thiouracilSynonyme: MTU (Abk.)Englischer Begriff: methylthiouracilein synthetisches Thyreostatikum; obsolet. Methyltransferasen Methyl|transferasenSynonyme: TransmethylasenEnglischer Begriff: transmethylases; methyltransferasesEnzyme für die Methylierung. Methylviolett Methyl|violettEnglischer Begriff: methyl violetMischung von N-Tetra- u. N-Pentamethylparafuchsin; basischer Farbstoff, Antiseptikum.M. BGentianaviolett... (mehr) Methylviolett B MethylviolettM. BGentianaviolett. Methylxanthine Englischer Begriff: methylxanthinesPurinderivate (Xanthin); Phosphodiesterase-Hemmer. Methysergid MethysergidEnglischer Begriff: methysergideals Migränemittel eingesetzter Serotonin-Antagonist. Wirkung: hemmt die Serotonin-bedingte Peristaltiksteigerung (ohne Beeinflussung des Flush); gelegentliche NW: Durchfälle, Erbrechen, Appetitmangel, Nervosität, Schlaflosigkeit.Verwandte ThemenSerotonin-Antagonisten Metildigoxin Englischer Begriff: methyldigoxinein Herzglykosid (s.a. Digitalisglykoside). Metipranolol Englischer Begriff: metipranololein nichtselektiver Betarezeptorenblocker; Anw. als Glaukommittel u. Antihypertonikum. Metixen Englischer Begriff: metixenein Anticholinergikum; Anw. als Antiparkinsonikum. Metoclopramid MetoclopramidEnglischer Begriff: metoclopramideein Dopaminantagonist (Benzamid-Derivat); Wirkung: beschleunigt die Entleerung des Magens u. regt die Darmmotilität an. Anw. als Antiemetikum, Magen-Darm-Regulans, auch in der Migränether. NW: Parkinson-Syndrom.Verwandte ThemenAbführmittel Metho...M.-Testhistorischer Test bei Verdacht auf latente Hyperprolactinämie mit Messung... (mehr) Metoclopramid-Test MetoclopramidM.-Testhistorischer Test bei Verdacht auf latente Hyperprolactinämie mit Messung des durch Metoclopramid freigesetzten Prolactins. metök met|ökEnglischer Begriff: metoxenous; hetereciousFach: Parasitologiemit Wirtswechsel während der Entwicklung. Metolazon Englischer Begriff: metolazoneein Diuretikum (Saluretikum). Anw. bei Bluthochdruck, kardialen u. renalen Ödemen sowie Aszites bei Leberzirrhose. Metonymie Met|ony|mieEnglischer Begriff: metonymySprachstörung, bei der einzelne Wörter durch klangähnliche ersetzt werden. Metophym diffuse Gewebehyperplasie an der Stirn bei Rosazea. metopicus met|opi|cusEnglischer Begriff: metopicdie Stirn (Vorderkopf) betreffend. Metopion Met|opi|onEnglischer Begriff: metopionKreuzungspunkt der Horizontalen zwischen den beiden Stirnhöckern mit der Median-Sagittal-Ebene als „Stirnpunkt“. Metopitis granulomatosa Met|opi|tis granulomatosaentzündliche Gewebsverdickung im Stirnbereich beim Melkersson-Rosenthal-Syndrom. Metoprolol MetoprololEnglischer Begriff: metoprololein Betarezeptorenblocker; Antiarrhythmikum der Klasse II. Metorchis Met|or|chiseine Gattung der Trematoden [Opisthorchiidae]. metr... Wortteil 1) „Maß“ (griech. = metron) bzw. 2) „Gebärmutter“ (griech. = metra). Metralgie Metr|al|gieSynonyme: MetrodynieEnglischer Begriff: hysteralgia; metrodyniaSchmerzen im Gebärmutterbereich. Métras-Katheter Métras-KatheterEnglischer Begriff: Métras catheterBiogr.: Henri M., 1918–1958, franz. Chirurghalb starrer Gummikatheter für die gezielte (selektive) Bronchographie; sie wird erleichtert durch die jeweils segmentgerechte – zu Einführungsbeginn durch Mandrinentfernung aufgehobene – Krümmung des röntgenpositiven Spitzenteils. Metritis Me|tritisEnglischer Begriff: metritisEntzündung der Gebärmutter, i.e.S. als Myometritis. S.a. Endometritis.M. dissecansM. mit Gangräneszierung u. nachfolgender (Teil-)Abstoßung = Sequestrierung... (mehr)M. puerperalisM. mit Beteiligung aller Wandschichten bei Puerperalsepsis... (mehr) Metritis dissecans MetritisM. dissecansM. mit Gangräneszierung u. nachfolgender (Teil-)Abstoßung = Sequestrierung des Myometriums. Metritis puerperalis MetritisM. puerperalisM. mit Beteiligung aller Wandschichten bei Puerperalsepsis. Metromania Metro|maniaSynonyme: -manieEnglischer Begriff: metromaniaReimsucht. Metronidazol Englischer Begriff: metronidazoleAntibiotikum mit breitem antibakteriellem Spektrum (Nitroimidazol-Derivat). Anw. v.a. gegen Amöben u. Trichomonaden. NW: Kopfschmerz, Schwindel, gastrointestinale Reizerscheinungen, Alkoholunverträglichkeit; gilt als mutagene Substanz, im Tierversuch kanzerogen. Metropathie Me|tro|pa|thieEnglischer Begriff: metropathy (hemorrhagic)Erkrankung der Gebärmutter; i.e.S. die mit Dauerblutung (= hämorrhagische M.) bei Follikelpersistenz; s.a. Myom, diffuses. Metropie Metr|opieEnglischer Begriff: metropia; metropynormale Brechkraft (= Refraktion) des Auges. Metrorrhagie Me|tror|rha|gieEnglischer Begriff: metrorrhagiaaußerhalb der Menstruation auftretende Gebärmutterblutung, i.e.S. als Dauerblutung. Metyrapon MetyraponSynonyme: Methyl-bis-pyridylpropanonEnglischer Begriff: metyraponeobsoletes Kalium sparendes Diuretikum. Wirkung: Hemmung der Synthese von Aldosteron. Früher auch Anw. als M.-Test zur Prüfung der Hypothalamus- u. Hypophysenfunktion. Metz-Zählkammer Metz-ZählkammerEnglischer Begriff: Metz's hemocytometer; M.'s cell counterphotographisch hergestellte Zählplatte (in der Blende des Mikroskopokulars). Metzger-Fischgold-Linie Metzger-Fischgold-LinieEnglischer Begriff: Fischgold's bimastoid lineBiogr.: Hermann F. u. Jean M., Radiologen, ParisBimastoidlinie. Meulengracht-Gilbert-Syndrom Meulengracht(-Gilbert)-SyndromSynonyme: Meulengracht-KrankheitBiogr.: J. Einar M., 1887–1976, Internist, Kopenhagenhäufigste familiäre (autosomal-dominant erbliche), nichthämolytische Hyperbilirubinämie infolge angeborener Störung des intrazellulären Bilirubintransportes (u. vermutlich auch der Bilirubinkonjugation an Glucuronsäure). Klinik u. Diagn.: Subikterus (Vermehrung nur des indirekten Bilirubins); osmotische Erythrozytenresistenz, Urobilinogenkörper-Ausscheidung u. Leberhistologie sind normal, ebenso die Leberfunktionsproben. Prognose gut.Verwandte ThemenBilirubinglucuronide Bilirubinkonjugation Gilbert-Lereboullet-Syndrom Hyperbilirubinämie Hyperbilirubinaemie, funktionelle Icterus juvenilis intermittens Ikterus, angeborener Ikterus, hepatischer MeV MeVEnglischer Begriff: MeVAbk. für Megaelektronenvolt. Mevalonazidurie Mevalon|azid|urieEnglischer Begriff: mevalonic aciduriaautosomal-rezessiv erblicher Mangel an Mevalonat-Kinase. Führt zu erhöhter Mevalonsäure-Konzentration in Blut u. Urin, erniedrigten Cholesterin-Werten und klin. Symptomatik mit Entwicklungsverzögerung, Hepatosplenomegalie, Katarakt, Anämie. Mevalonsäure Mevalon|säureEnglischer Begriff: mevalonic acid3,5-Dihydroxy-3-methylvaleriansäure; entsteht bei der Reduktion des 3-Hydroxy-3-methylglutaryl-CoA während der Biosynthese der Sterole u. Isoprenoide. Mexikanisches Fleckfieber Englischer Begriff: Mexican spotted fever„Tabardillo-Fieber“, epidemisches Fleckfieber in Mittelamerika. Mexiletin ein Antiarrhythmikum vom Lidocaintyp (Klasse-IB-Antiarrhythmikum). Wirkung: hemmt die Depolarisation u. Wiedererregbarkeit der Herzmuskelzelle. Dagegen wird die Repolarisation beschleunigt. Anw. bei ventrikulären Herzrhythmusstörungen.Verwandte ThemenAntiarrhythmica Meyenburg (v.) MeyenburgBiogr.: Hans v. M., geb. 1887, Pathologe, DresdenM.-Altherr-Uehlinger-SyndromPanchondritis... (mehr)M.-KomplexeHamartome in der Leber, die als Gallengangsadenome imponieren... (mehr) Meyenburg-Altherr-Uehlinger-Syndrom MeyenburgM.-Altherr-Uehlinger-SyndromEnglischer Begriff: M.'s diseasePanchondritis. 1 … 36 … 76