Östrogen-Gestagen-Präparat zur Empfängnisverhütung (Kontrazeption), das die Ovulation unterdrückt. Wirkung: Hemmwirkung auf die Ovulation durch Angriff am Hypothalamus-Hypophysenvorderlappen-System (wahrsch. auch direkt am Ovar); ferner – als Gestageneffekt – durch Herabsetzung der Permeabilität des Zervixschleims, Beeinflussung von Endometrium u. Tuben i.S. einer Verschlechterung von Eitransport u. Nidationsbedingungen. Anw. v.a. als orale Kontrazeptiva („Pille“; nur 0–1 „Versager“ auf 100 Frauenjahre = Pearl-Index; s.a. Konzeptionsverhütung), ferner bei Dysmenorrhö, prämenstruellem Syndrom, Akne etc. u. zur Zyklusregulierung. NW v.a. der höher dosierten Präparate (50 μg Ethinylestradiol; s.a. Mikropille): Übelkeit, Brustspannung, Gewichtszunahme (Wasserretention, Ödem), Müdigkeit, depress. Stimmung, Libidominderung (Gestageneffekt), Beinvenenbeschwerden, Amenorrhö (evtl. erst bei Absetzen), veränderte Serumwerte. Kompl.: Thromboembolie (Östrogen), Cholestase, Kohlenhydrat- u. Fettstoffwechseländerungen, arterielle Hypertonie. Kontraind.: Leberschaden, Enzymopathie, Sichelzellanämie, Thromboembolien, Hypertonie, schwere Migräne, Herz-Nieren-Leiden, hormonabhängiger Genitaltumor. Folgende Medikationsprinzipien existieren: Einphasenpräparate: Östrogen(Ö)-Gestagen(G)-Kombination vom 5.–25. Tag. Zweiphasenpräparate: Ö. in der 1., G. + Ö. in der 2. Phase (also normophasisch; mit Durchbruchovulation). Zweistufenpräparate: bei gleich bleibender Ö.-Dosis niedrig dosiert G. in der 1. Phase, in der 2. Phase höhere G.-Dosis. Dreiphasenpräparate: Hormondosierung dem natürlichen Zyklus nachempfunden: 1. Phase niedrig dosiert Ö. + G., 2. Phase leicht erhöhte Dosis von Ö. + G., 3. Phase Reduktion des Ö.-Anteils bei Erhöhung des G.-Anteils. Monatspille: Ö.- + G.-Präp. einmal im Mon.; s.a. Interzeption (Postkoitalpille, „Pille danach“), Minipille (keine Ovulationshemmer!). Dreimonatsspritze: intramuskulär verabreichtes, relativ hoch dosiertes Depot-Gestagen (alle 2–3 Mon.); wegen häufiger NW wie Zyklusunregelmäßigkeiten wenig verwendet.