Erkrankung | Proteinurie | Hämaturie | Bakteriurie | Leukozyturie |
Glomerulonephritis | +/++ | +++ | – | (+) |
Herdnephritis | + | +/+++ | – | – |
nephrot. Syndrom | +++ | (+) | – | – |
Glomerulosklerose (Kimmelstiel-Wilson) | ++ | – | – | (+) |
akute Pyelonephritis | + | + | + | + |
chron. Pyelonephritis | (+) | (+) | + | (+) |
entzündl. Zustände | (+) | (+) | + | +/+++ |
Polypen | – | +/+++ | – | – |
Tumoren | – | +/+++ | – | – |
Urolithiasis | – | +/+++ | – | – |
renaler Infarkt | – | +/+++ | – | – |
Proteinurie: Konstellationen der Symptome Proteinurie, Hämaturie, Leukozyturie u. Bakteriurie bei den klassischen Erkrankungen von Nieren u. Harnwegen; (+) = unkonstantes Symptom.
© Urban & Fischer 2003 – Roche Lexikon Medizin, 5. Aufl.
Proteinuriedie extrarenale = falsche = akzidentelle P. v.a. infolge Eiter-, Blut- u. Fibringehaltes des Harns bei Pyelitis, Zystitis etc. – Eine geringgradige physiologische P. kommt beim Neugeborenen vor. – Nachweis v.a. mit Teststreifen oder der Sulfosalicylprobe im Morgen- oder Spontanurin; quantitativ im 24-Std.-Sammelurin (> 150 mg) mit der Biuret-Reaktion. Weitere Untersuchungen: evtl. Eiweißelektrophorese, bei spez. Fragestellung (z.B. Bence-Jones-Protein) v.a. Immundiffusion oder -elektrophorese.