| Vollblut | Plasma/Serum |
Rest-N, gesamt | 20–40 | 18–29 (40) |
Residual-N | 16–26 | 6–18 |
Rest-Nitrogen | 5–18 | – |
freie Aminosäuren (Nichtprotein-A.) | 4,6–6,8 | 3,4–5,9 |
Ammoniak | 0,07–0,1 | 0,1–0,2 |
Creatin | 1,0–1,6 | – |
Creatinin | – | 0,5–1,3 |
Ergothionein | 0,03 | – |
Glutathion | 4,6 | – |
Harnsäure | 0,3–1,3 | 0,7–1,3 |
Harnstoff („BUN“ = blood urea nitrogen) | 8,5–15 | 9,6–17,6 |
Nucleotide | 4,4–7,4 | – |
Normalwerte in mg N/dl |
Reststickstoff: Hauptkomponenten.
© Urban & Fischer 2003 – Roche Lexikon Medizin, 5. Aufl.


das Gesamt des im eiweißfreien Filtrat von Blut, Lymphe, Liquor oder Milch gemeinsam (n. Kjeldahl) nachweisbaren Stickstoffs (N); i.w.S. die damit erfasste heterogene Gruppe meist ausscheidungspflichtiger organischer Substanzen (Tab.). Ist erhöht u.a. bei eiweißreicher Kost, gesteigertem Gewebszerfall, v.a. aber bei Nierenerkrankungen mit Einschränkung des Glomerulusfiltrats um > 50% (z.B. Glomerulonephritis, Nierenversagen, Urämie; Azotämie). Wird unterteilt in Harnstoff-N (50–95% des RN) u. Residual-N = Nichtharnstoff-N (= RN minus Harnstoff-N), die wie folgt zu berechnen sind (Peters u. van Slyke):
RN (in mg%) = 10 + (1,07 × Harnstoff-N);
Harnstoff-N = (RN – 10) : 1,07;
Harnstoff = Harnstoff-N × 2,14.
Umfasst ferner das sog. Rest-Nitrogen; im Blut ca. 45% des RN = 5–18 mg% N, das sich nach Subtraktion aller N-Werte der chemisch bekannten Substanzen (Ammoniak, Harnstoff, Harnsäure, Creatinin, Creatin, Aminosäuren etc.) ergibt.