Medizin-Lexikon: Einträge mit "S" Medizin-Lexikon durchsuchen Wonach suchen Sie? Bitte geben Sie Ihren Suchbegriff ein: Suchen A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z + Suchergebnisse S Kurzzeichen für anat Sutura, Kreuz- = Sakralwirbel bzw. -segment (S1–5, S I–S V), chemSulfur (= Schwefel), physik Siemens, biochem Svedberg-Einheit, Serin, kard S-Zacke des EKG, serol Antigen S des MNSs-Systems.Verwandte ThemenMNSs-System S-Zacke s Σ; σgriechischer Buchstabe Sigma. s Kurzzeichen für anat sinister, sinu..., chem symmetrisches Isomer, physik Sekunde, radiol Halbwertschichtdicke, serol Antigen s des MNSs-Systems, bakt Glattform (engl. = smooth = glatt), pharm signa, solve, semis. – Auch Abkürzung für Sigma.Verwandte ThemenMNSs-System S-Antigen 1)lösliche Antigen-Komponente bei Myxo- u. Paramyxoviren... (mehr)2)Antigen S (des MNSs-Systems der Erythrozyten)... (mehr)3)das Oberflächenantigen der Hepatitis-B-Virus-Antigene... (mehr) S-Antigen 1) S-Antigen1)Synonyme: Abk. für soluble antigenEtymol.: engl.lösliche Antigen-Komponente bei Myxo- u. Paramyxoviren. S-Antigen 2) S-Antigen2)Antigen S (des MNSs-Systems der Erythrozyten). S-Antigen 3) S-Antigen3)Synonyme: HBsAg; Abk. für surface antigenEtymol.: engl.das Oberflächenantigen der Hepatitis-B-Virus-Antigene. S-Form Synonyme: Abk. für smooth-FormEtymol.: engl.Englischer Begriff: s-formFach: BakteriologieGlattform. S-M-Formenwechsel S-M-FormenwechselEnglischer Begriff: S-M form changebei Bakterien der Übergang der Glatt- in die Schleimform (S- bzw. M-Form); mit Bildung von Schleim(wall)kolonien, Verlust von etwa vorhandenem H- u. Bildung von M-Antigen, Erhaltenbleiben der O-Spezifität. S-Niere S-NiereEnglischer Begriff: sigmoid kidneyeinseitige S-förmige Verschmelzungsniere. S-Phase S-PhaseEnglischer Begriff: S-phaseFach: Genetikdie Periode (Phase) im Zellzyklus, in der – während der Interphase – die Synthese stattfindet: Replikation der DNS u. Synthese der Nucleoproteine. – Bei langsam wachsenden Bakterien die „C-Periode“. S-R-Formenwechsel Englischer Begriff: S-R form changebei Bakterien der Übergang der morphologisch typischen Glatt- = S-Form (engl. = smooth; bei vollem O-Antigen: „SO“) in die typische R(au)-Form; mit Verlust des O- oder mit Übergang in das R-AG; auch Zwischenformen.Verwandte ThemenFormenwechsel S-romanum S-romanumEnglischer Begriff: S romanumFach: AnatomieColon sigmoideum (in zusammengesetzten Wörtern als Wortteil „Romano“). S-T-Strecke S-T-Strecke: Veränderungen bei a) Vorderwandinfarkt (Stadium I), b) Hinterwandinfarkt (Stadium I), c) Rechtsherzhypertrophie. [335] © Urban & Fischer 2003 – Roche Lexikon Medizin, 5. Aufl.Englischer Begriff: S-T segmentder – im Allgemeinen in der 0- = isoelektrischen Linie verlaufende – Abschnitt des EKG zwischen S- u. T-Zacke; entspricht der Gesamterregung der Herzkammern. Ist bei frischem Myokardinfarkt (u. Perikarditis) angehoben („S-T-Hebung“), bei Sauerstoffmangel des Herzens (Koronarinsuffizienz, akute Anämie, Höhenatmung) gesenkt bzw. abwärts gerichtet u. konkav („S-T-Senkung“). S.a. Abb.Verwandte ThemenEKG Elektroventrikulogramm Erregungsrückbildungsstörung Ischämietyp Myokardinfarkt ST S-Variante S-VarianteFach: BakteriologieSmooth-Form (Glattform). S-Zacke Elektrokardiogramm. [335] © Urban & Fischer 2003 – Roche Lexikon Medizin, 5. Aufl.S-ZackeEnglischer Begriff: S waveim Elektrokardiogramm (dort Abb.) die 1. negative Zacke (> 0,5 mV) im Anschluss an die positive R-Zacke. S-Zahl S-ZahlEnglischer Begriff: Svedberg unitFach: ChemieSvedberg-Einheit. S-α2-Globulin S-α2-GlobulinAbk. für Slow-α2-Globulin. s. 1)Abk... (mehr)2)oder... (mehr) s. 1) s.1)Abk. für siehe. s. 2) s.2)Synonyme: Abk. für sive; seuEtymol.: latein.oder. s. n. 1)Abk... (mehr)2)Abk... (mehr) s. n. 1) s. n.1)Abk. für secundum naturam („aufgrund der natürl. Gegebenheiten“). s. n. 2) s. n.2)Fach: PharmazieAbk. für suo nomine. S. op. s. Fach: PharmazieAbk. für Si opus sit. S. V. Fach: PharmazieAbk. für Spiritus Vini (z.B. S. V. r. = S. V. rectificatus). s.a. Synonyme: Abk. für secundum artemEtymol.: latein.Fach: Pharmakologiekunstgerecht. s.c. Synonyme: Abk. für subcutaneusEnglischer Begriff: s.c.subkutan, z.B. s.c. Injektion. s.q. Synonyme: Abk. für sufficiens quantitasEtymol.: latein.lateinische Rezepturanweisung „in ausreichender Menge“. s.s.v. Synonyme: Abk. für sub signo veneniEtymol.: latein.Fach: Pharmazie„mit Giftzeichen“. S/W-Komplex Englischer Begriff: spike-wave complexAbk. für „Spitze/Welle-Komplex“ im EEG (als rasche steile u. langsame Welle; meist 2,5–3 pro Sek. bei Petit-Mal-Epilepsie); Ausdruck abnormer Erregungsausbreitung. Sa- Synonyme: sa-Fach: KardiologieAbk. für Sinuaurikulär... SA-Block Englischer Begriff: S-A (= sinoatrial) blockErregungsleitungsstörung zwischen Sinusknoten u. Vorhof; analog zum AV-Block gibt es einen SA-Block 1., 2. u. 3. Grades. Sa. Englischer Begriff: saFach: PathologieAbk. für Sarkom. SAB Abk. für Subarachnoidalblutung. Sabal fructus Sabal fructus: Sägepalme. [482] © Urban & Fischer 2003 – Roche Lexikon Medizin, 5. Aufl.Synonyme: Sägepalmenfrüchte; Serenoa repens; Sabal serrulataHeilpflanzenbestandteil; in spezieller Aufbereitung wirksam gegen Miktionsbeschwerden bei Prostatahyperplasie Stadium I–II. Säbelbein Säbel|beinGenu varum. Säbelscheidentibia Säbel|scheiden|tibiaEnglischer Begriff: saber shinnach vorn, i.S. der Antekurvation, gebogenes Schienbein (evtl. auch mit Varisierung) bei angeborener Syphilis tarda. – Als Pseudo-S. nur eine Hyperostose der Vorderkante. Säbelscheidentrachea Säbelscheiden|tracheaEnglischer Begriff: scabbard tracheadurch Druck v.a. eines Kropfes abgeplattete Luftröhre; die Enge führt zu Stridor. Sabin SabinBiogr.: Albert Br. S., 1906–1993, Bakteriologe, New YorkS.-Feldman(-Farbstoff)-Test„Serofarbtest“ zum Nachweis der Toxoplasmose anhand der verhinderten... (mehr)S.-ImpfungPoliomyelitis-Schluckimpfung mit S.-Koprowski-Lebendimpfstoff (trivalent... (mehr) Sabin-Feldman-Farbstoff-Test SabinS.-Feldman(-Farbstoff)-TestEnglischer Begriff: Sabin-Feldman dye test„Serofarbtest“ zum Nachweis der Toxoplasmose anhand der verhinderten Färbung lebend gezüchteter Toxoplasmen mit alkalischer Methylenblau-Lösung bei Anwesenheit des spezifischen thermostabilen Antikörpers.Verwandte ThemenFeldman-Sabin-Test Serofarbtest SFT Toxoplasmose Sabin-Impfung SabinS.-ImpfungEnglischer Begriff: Sabin's oral vaccinationPoliomyelitis-Schluckimpfung mit S.-Koprowski-Lebendimpfstoff (trivalent, mit Polioviren der Typen I–III, Grundimmunisierung durch 3-malige Gabe im Abstand von 6–8 Wo.; Auffrischungsimpfung nach 8–10 Jahren). Aufgrund einiger weniger impfassoziierter Poliomyelitisfälle sollte die Schluckimpfung lediglich bei Polioepidemien angewendet werden.Verwandte ThemenPoliomyelitis-Schutzimpfung Sabinismus SabinismusEnglischer Begriff: sabina poisoningVergiftung mit Sabina-Öl (= ätherisches Öl aus Juniperus sabina), v.a. als Abtreibungsmittel: Erbrechen, Koliken u. Krämpfe, Lähmung des Atem- u. Kreislaufzentrums. Sabouraud SabouraudBiogr.: Raymond Jacques A. S., 1864–1938, Hautarzt, ParisS.-NährbodenGlucose- (bzw... (mehr)S.-Syndromals Monilethrix-Sy... (mehr)S.-Zähneobere 1... (mehr) Sabouraud-Nährboden SabouraudS.-NährbodenEnglischer Begriff: Sabouraud's agarGlucose- (bzw. Maltose-)Pepton-Bouillon zur Züchtung von Pilzen u. Hefen; mit Zusatz von 2% Agar-Agar auch als Glucose-Pepton-Agar (in Schrägröhren); ohne KH-Zusatz als Konservierungsnährboden. Sabouraud-Syndrom SabouraudS.-SyndromEnglischer Begriff: familial monilethrixals Monilethrix-Sy. eine autosomal-dominant erbliche Spindelhaarbildung; evtl. Linsentrübung u. Keratosis pilaris. Sabouraud-Zähne SabouraudS.-ZähneEnglischer Begriff: Moon's molarsobere 1. Molaren mit Schmelzfehlbildungen bei angeborener Syphilis. Sabra-Dermatitis Etymol.: arab. Sabbara = Frucht von Opuntia ficus indicaKrätze-ähnliche Dermatitis durch die stacheligen Kaktusfeigen. Sabulum SabulumEtymol.: latein. = SandEnglischer Begriff: brain sandHirnsand, Acervulus. Sacch. Abk. für Saccharose, Saccharum. 1 2 3 … 109