Medizin-Lexikon: Einträge mit "T" Medizin-Lexikon durchsuchen Wonach suchen Sie? Bitte geben Sie Ihren Suchbegriff ein: Suchen A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z + Suchergebnisse Tränenflüssigkeit Tränen|flüssigkeitEnglischer Begriff: tear fluiddie von den Tränendrüsen abgesonderte, klare Flüssigkeit mit pH um 7,35. Enthält Proteine, NaCl, Glucose, Harnstoff, Vit. C u. Spuren von Lysozym (ergänzt durch schleim. Sekret der Bindehautzellen u. fettartige Substanzen der Meibom-Drüsen).Verwandte ThemenTränen Tränensekretion Tränengangstenose Tränen|gang|stenoseEnglischer Begriff: dacryostenosisangeborene oder erworb. (v.a. entzündl.) Verengung des Tränen-Nasen-Ganges (Ductus nasolacrimalis). Klin.: bei Neugeb. meist in Form einer dünnen Membran am Ausgang zur Nasenhöhle, mit sekundärer eitr. Infektion der gestauten Tränenflüssigkeit. Ther.: in etwa 80% spontane Eröffnung in den ersten Lebensmonaten, sonst Sondierung.Verwandte ThemenDakryostenose Tränengase Tränen|gaseSynonyme: ApodakrytikaEnglischer Begriff: tear gasesWeißkreuzkampfstoffe; Augenbrennen, Tränenfluss etc. auslösende gasförm. Kampfstoffe (u. deren Dämpfe), z.B. Chlorpikrin, Acrolein, Bromaceton. Tränennasengang Tränen-Nasen-GangEnglischer Begriff: nasolacrimal ductDuctus nasolacrimalis. Tränensack Tränen|sackEnglischer Begriff: lacrimal sac; tear sacSaccus lacrimalis. – Auch Laien-Bez. für die „Augensäcke“ der Unterlider (Fettgewebshernie infolge Erschlaffung der vorderen orbit. Stützgewebe, konstitutionell u. im fortgeschrittenen Alter; op. korrigierbar).Verwandte ThemenSaccus lacrimalis Tränensee Tränen|seeEnglischer Begriff: tear lakeLacus lacrimalis. Tränensekretion Tränen|sekretionEnglischer Begriff: lacrimation; secretion of tearsAbsonderung der Tränenflüssigkeit am Auge; Funktion: Schutz der Cornea u. Tunica conjunctiva vor Austrocknung, Ausspülung von Fremdkörpern sowie Infektionsschutz durch antibakterielle Enzyme. Tränenträufeln Tränen|träufelnEnglischer Begriff: illacrimationEpiphora. Tränenwege Tränen|wegeEnglischer Begriff: tear passagesdie Abflusswege der Tränenflüssigkeit: Canaliculus lacrimalis (ab Punctum lacr.) mit dem Saccus lacr., Canalis nasolacr. – Kontrolle der Durchgängigkeit mit Farbtest n. Jones (1 Tr. 1%iges Fluorescein, in den Bindehautsack eingebracht, ist in der Nase oder aber nur in den Tränenwegen nachweisbar).Verwandte ThemenJones-Farbtest Rivus lacrimalis Tranexamsäure Synonyme: trans-4-Aminomethylcyclohexancarbonsäure; AMCHA (Abk.)Englischer Begriff: tranexamic acidInhibitor der Plasminogenaktivierung; Antifibrinolytikum. Tranquilizer TranquilizerSynonyme: Tranquillanzien; Tranquillantia; AtaraktikaFach: PharmazieSubstanzen, die psych. Einflüsse auf das Vegetativum hemmen („psychovegetat. Entkopplung“); Wirkung: dämpfen Angst, Spannungszustände u. Zwangsvorstellungen u. wirken je nach chemischer Zusammensetzung schlafanstoßend, anxiolytisch, muskelrelaxierend u. antikonvulsiv. Wirkst.: Die wichtigste Gruppe sind die Benzodiazepine; ferner niedrig dosierte Neuroleptika, Meprobamat, Hydroxyzin (sedierendes Antihistaminikum), Buspiron (Serotonin-Agonist). NW: z.T. drastische Potenzierung der Wirkung durch Alkohol; Toleranzentwicklung, Abhängigkeitsgefahr (psychisch u. körperlich mit Absetz- u. Entzugserscheinungen).Verwandte ThemenAnxiolytica Ataractica Benzodiazepine Beruhigungsmittel Chlordiazepoxid Meprobamat Neuroleptica Psycholeptica Psychoplegica Psychosedativa trans... Etymol.: latein.Präfix für durch, hinüber, darüber hinaus, jenseits; chem zur Kennz. eines Isomers (s.u. cis...) oder eines Gruppen übertragenden Enzyms; genet s.u. cis... transabdominal trans|abdominalEnglischer Begriff: transabdominaldurch die Bauchdecken hindurch (auch via Bauchhöhle = intra- bzw. transperitoneal). Transaldolase Trans|aldolaseEnglischer Begriff: transaldolaseEnzym, das z.B. im Pentosephosphat-Zyklus die Reaktion Sedoheptulose-7-phosphat + d-Glycerinaldehyd-3-phosphat = d-Erythrose-4-phosphat + d-Fructose-6-phosphat bewirkt. Transaminasen Trans|aminasenSynonyme: Amino(trans)ferasenEnglischer Begriff: transaminasesEnzyme (mit Pyridoxalphosphat als Coenzym), die α-Aminogruppen von einer Aminosäure auf eine α-Ketosäure (z.B. Pyruvat, Oxalacetat) übertragen („transaminieren“) unter Austausch des gegenseitigen Redoxzustandes; labor s.u. Aspartataminotransferase („ASAT“, „SGOT“) und Alaninaminotransferase („ALAT“, „SGPT“); s.a. Enzymmuster (dort Schema).Verwandte ThemenAlaninaminotransferase Aspartat-amino-transferase Enzymmuster Transaminierung Transferasen Transaminierung Trans|aminierungEnglischer Begriff: transaminations.u. Transaminasen. transanal trans|analdurch den After. transbronchial trans|bronchialdurch die Bronchuswand. transcholedochal trans|choledochaldurch den Ductus choledochus. Transcobalamine I, II, III Synonyme: TC (Abk.)Englischer Begriff: transcobalamins I, II, IIITransportproteine für Vitamin B12; angeborener TC-II-Mangel führt zu megalozytärer Anämie, Panzytopenie, Malnutrition u. Agammaglobulinämie. Transcortin Trans|cortinSynonyme: Transkortin; CBGEnglischer Begriff: transcortin; corticosteroid-binding globulin; CBGcorticosteroidbindendes α1-Globulin (v.a. Plasma) mit hoher Affinität zu Cortisol u. Corticosteron. Normal ca. 3,7 mg/dl, in der Schwangerschaft u. unter Einnahme von Ovulationshemmern ca. 7 mg/dl bei normalem Verhältnis von freiem zu gebundenem Cortisol.Verwandte ThemenCBG corticosteroid binding globulin Corticosteron Cortisol Globulin, Corticosteroid-bindendes Glucocorticoide Transkortin Transcriptase Tran|scriptaseSynonyme: Nucleosidtriphosphat-transferaseEnglischer Begriff: transcriptaseDNS-abhängige RNS-Polymerase mit 2 α- u. je 1 β- u. β'-Kette und 1 σ-Untereinh., die bei der Transkription die RNS-Synthese katalysiert. Starter der Enzymreaktion durch Anlagerung an die Promotor-Region der DNS. Benötigt zur Reaktion außer der Matrizen-DNS Adenosin-, Guanosin-, Cytidin- u. Uridin-Triphosphat sowie Mg2+ oder Co2+ oder Mn2+.Verwandte ThemenEiweißbiosynthese Helfer-Virus Retroviren reverse Transcriptase Reverse-Transcriptase-Hemmer Revertase RNS-Polymerase Transkriptase Transkription TransskriptaseT., reverse (1970) RNS-gesteuerte DNS-Polymerase der RNS-Viren, die von der Wirtszelle... (mehr) Transcriptase, reverse Transcriptase, reverse: Integration eines RNS-Tumorvirus in die Zell-DNS durch die r. T. [107] © Urban & Fischer 2003 – Roche Lexikon Medizin, 5. Aufl.TranscriptaseT., reverseEnglischer Begriff: reverse transcriptase(1970) RNS-gesteuerte DNS-Polymerase der RNS-Viren, die von der Wirtszelle nach den Informationen der viralen RNS synthetisiert wird und der „Rückübersetzung“ (reverse Transkription) der Virus-RNS in eine komplementäre DNS dient. Diese ändert dann die Erbinformation der Wirtszelle u. leitet evtl. eine maligne Entwicklung ein. Ein Bsp. ist die r. T. des HIV, die durch antiretrovirale Substanzen hemmbar ist.Verwandte Themenantiretrovirale Substanzen HIV RNS-Replicase Transkription, reverse Transcriptio Tran|scriptioEnglischer Begriff: transcriptionFach: GenetikTranskription. transdermal durch die Haut.t. therapeutisches SystemTTS... (mehr) transdermales therapeutisches System transdermalt. therapeutisches SystemTTS. transdiaphragmal trans|diaphragmaldurch das Zwerchfell hindurch. Transducer Etymol.: engl.Druckwandler, Schallkopf bzw. Ultraschallwandler. Element des Biosensors. Transduktion Trans|duktion1)(Zinder u. Lederberg 1952) „Überführung“ von Teilen der DNS eines... (mehr)2)Überführung mechanischer Signale (z.B... (mehr) Transduktion 1) Transduktion1)Fach: Genetik(Zinder u. Lederberg 1952) „Überführung“ von Teilen der DNS eines Wirtsbakteriums („Donor“) in das Genom eines anderen („Rezipient“) durch temperente oder virulente Phagen. Bei stabilem Einbau erfolgt Reduplikation.Verwandte ThemenDesoxyribonucleinsäure Gentransfer Transduktion 2) Transduktion2)Synonyme: TransformationEnglischer Begriff: transductionFach: PhysiologieÜberführung mechanischer Signale (z.B. Schallschwingungen) in Erregung (z.B. im Corti-Organ) oder Übermittlung von Signalen auf chem. Wege, z.B. bei der Zell-Zell-Kommunikation. transduodenal trans|duodenaldurch den Zwölffingerdarm. Transfektion Trans|fektionEnglischer Begriff: transfectionFach: Genetik(Földer u. Tratner 1964) die Umstimmung von Wirtszellen durch aufgenommene – aber nicht in das Wirtsgenom eingebaute – DNS oder RNS eines Virus i.S. der Anregung des Syntheseapparates zur Bildung des spezif. Hüllproteins, so dass komplette infektiöse Virionen entstehen. – Ferner das Einschleusen von DNS bei der Gentechnologie in eukaryotische Zellen.Verwandte ThemenGentechnologie Gentransfer Transfer Trans|ferSynonyme: ÜbertragungEtymol.: engl.1)Transformation (1)... (mehr)2)Übertritt von Schädlichkeiten z.B... (mehr) Transfer 1) Transfer1)Fach: GenetikTransformation (1). Transfer 2) Transfer2)Fach: ToxikologieÜbertritt von Schädlichkeiten z.B. in der natürl. Nahrungsmittelkette von einem Glied auf das andere (z.B. die Aufnahme von 137Cs durch Pflanzen aus kontaminiertem Boden, die Aufnahme durch die Kuh aus der Pflanze u. der Übertritt in Fleisch u. Milch). Transfer-Faktoren T(ransfer)-FaktorenEnglischer Begriff: transfer factorsFach: Immunologiethermolabile, dialysable Polypeptide (MG < 10 000) aus T-Lymphozyten. Transfer-Ribonucleinsäure Trans|fer-Ribo|nuclein|säureEnglischer Begriff: transfer ribonucleic acidTransfer-RNS. Transfer-RNS Transfer-RNSSynonyme: tRNS (Abk.); t-RNS (Abk.)Englischer Begriff: transfer-RNA; t-RNA (Abk.)Ribonucleinsäure mit kleeblattförmiger Molekülstruktur u. geringem Molekulargewicht (23 000–30 000; 4S), die bei der Eiweißbiosynthese als Überträger für je eine bestimmte Aminosäure wirkt. S.a. Translation.Verwandte ThemenEiweißbiosynthese Ribonucleinsäure sRNA Transfer-Ribonucleinsäure Translation tRNS Transferasen Trans|ferasenEnglischer Begriff: transferasesEnzyme, die best. Gruppen zwischen Donor u. Akzeptor übertragen; z.B. Transaminasen. Transferrin Trans|ferrinSynonyme: SiderophilinEnglischer Begriff: transferrin; siderophilinin der Leber gebildetes Plasmaprotein (β1-Fraktion in der Eiweißelektrophorese, MG 76 500; Normalwert im Serum: 2–4 g/l). Transporteiweiß für Eisen (dort Stoffwechselschema) im Blut, das das resorbierte Nahrungs-Fe in den Mukosazellen (oberes Jejunum, Duodenum) nach Oxidation durch Ferrioxidase I (= Coeruloplasmin) mit 2 Fe3+ pro Mol bindet (2 Bindungsorte A, B) u. es entweder auf „Funktionseisen“ (70–90%; A-Bindung) an Hb aufbauende Erythrozyten, Retikulozyten, Enzyme/Coenzyme oder (B-Bindung) nach Vitamin-C-katalysierter Reduktion zu Fe2+ an RES-Speicherzellen weitergibt. – labor s.u. Eisenbindungskapazität; genet, serol s.u. Transferrin-System.Verwandte ThemenAtransferrinämie, kongenitale Eisen eisenbindendes β1-Globulin Eisenbindungskapazität Eisenbindungskapazität, totale Siderophilin Transferrin-System Transferrin-System Trans|ferrin-SystemSynonyme: Tf-System (Abk.)Englischer Begriff: transferrin systemgenetisch determinierter Plasmaprotein-Polymorphismus mit über 30 Varianten (Hauptgruppen: TfB, TfC, TfD), unterscheidbar z.B. mit isoelektrischer Fokussierung; Anw. z.B. für Vaterschaftsgutachten. Transfertechniken Patiententransfer. Transfixation Trans|fixationEnglischer Begriff: transfixationFach: ChirurgieFixierung von reponierten Knochenfragmenten oder Sehnenstümpfen (nach Naht) mit perkutan hindurchgeführten Drähten. Transfixion Trans|fixionEnglischer Begriff: transfixionDurchstechen; chir Durchstichverfahren (z.B. bei Amputation), ophth (Fuchs) eine Glaukomoperation. Transformation Trans|formationUmwandlung.1)bei Bakterien die Änderung genetischer Eigenschaften durch Aufnahme isolierter... (mehr)2)Transduktion... (mehr)3)Lymphozytentransformation... (mehr)4)bösartige Veränderung von Zellen unter dem Einfluss chemischer oder physikal... (mehr)5)die sekretor... (mehr) Transformation 1) Transformation1)Synonyme: TransferFach: Genetikbei Bakterien die Änderung genetischer Eigenschaften durch Aufnahme isolierter oder ausgeschiedener DNS anderer Stämme u. Einbau eines der beiden DNS-Stränge durch Rekombination u. Reduplikation zusammen mit dem Genom der Wirtszelle: Der transformierte Genotyp weist die dem Informationsgehalt des integrierten DNS-Stückes entsprechenden Eigenschaften auf; bei der Gentechnologie (dort Schema) genutzter Mechanismus.Verwandte ThemenDesoxyribonucleinsäure Gentechnologie Gentransfer Transformation 2) Transformation2)Fach: PhysiologieTransduktion. Transformation 3) Transformation3)Fach: ImmunologieLymphozytentransformation. Transformation 5) Transformation5)Englischer Begriff: transformationFach: Gynäkologiedie sekretor. Umwandlung des Endometriums durch Gestagene in der Lutealphase. 1 … 34 … 55