Medizin-Lexikon: Einträge mit "T" Medizin-Lexikon durchsuchen Wonach suchen Sie? Bitte geben Sie Ihren Suchbegriff ein: Suchen A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z + Suchergebnisse Tunica interna TunicaT. internainnere Hüllschicht eines Organ(teil)s.1)die „innere Augenhaut“ (Retina + Pigmentepithel)... (mehr)2)s.u... (mehr) Tunica interna 2) Tunica > Tunica interna2)s.u. Theca folliculi. tunica interna bulbi 1) Tunica > Tunica interna1)Synonyme: T. i. bulbidie „innere Augenhaut“ (Retina + Pigmentepithel). Tunica intima TunicaT. intimaEnglischer Begriff: intima coatdie glatte, lumenseitige Endothelschicht („Intima“) der Arterien-, Venen- u. Lymphgefäßwand. Tunica media TunicaT. mediaEnglischer Begriff: middle coatdie mittl., muskuläre Wandschicht („Media“) der Arterien vom muskulären Typ; dicht gefügte, spindelförm., glatte Muskelzellen mit zirkulärem oder spiral. Verlauf u. dazwischen elast. u. kollagene Fasern.Verwandte ThemenGefäßmuskulatur Media Tunica mucosa TunicaT. mucosaEnglischer Begriff: mucous t.die die Hohlorgane auskleidende Schleimhaut („Mukosa“); s.a. bei den betreffenden Organen.T. m. uteridas Endometrium... (mehr)T. m. ventriculidie Magenschleimhaut... (mehr) Tunica mucosa uteri Tunica > Tunica mucosaT. m. uteridas Endometrium. Tunica mucosa ventriculi Tunica > Tunica mucosaT. m. ventriculidie Magenschleimhaut. Tunica muscularis TunicaT. muscularisSynonyme: Muskularisglattmuskuläre Wandschicht (ausnahmsweise auch mit quer gestreifter Muskulatur) der Hohlorgane zwischen T. mucosa (bzw. Tela submucosa) u. T. serosa (bzw. Adventitia). Tunica serosa TunicaT. serosaEnglischer Begriff: serous coatdas die Bauchorgane überziehende Mesothel des Peritoneums (am Uterus als Perimetrium); i.w.S. das Peritoneum insgesamt sowie die übrigen serösen Häute. Tunica vaginalis propria testis TunicaT. vaginalis (propria) testisSynonyme: Peri- et Epiorchiumder Rest des Processus vaginalis peritonei als seröse Hodenhülle (mit Lamina parietalis u. visceralis). Tunica vasculosa bulbi TunicaT. vasculosa bulbiEnglischer Begriff: vascular t.die von der Sehnervenpapille bis zum Pupillenrand ausgebildete „mittl. Augenhaut“ (Choroidea + Corpus ciliare + Iris). Tunikozele Tuniko|zeleHaematocele funicularis. Tuohy-Nadel Tuohy-NadelEnglischer Begriff: Tuohy needleFach: Anästhesiologie(1944) Standardnadel für die Periduralanästhesie mit abgerundeter u. stumpfer Spitze sowie seitlicher Öffnung. Tüpfelnägel Tüpfel|nägelSynonyme: Onychia punctataEnglischer Begriff: pitted nailsFach: Dermatologieeinzelne oder gruppierte, bis stecknadelkopfgroße, wie gestanzte Grübchen in der Nagelplatte; idiopath., bei Ekzem, Alopecia areata, Psoriasis. Tüpfelung Englischer Begriff: stipplingFach: PathologieAuftreten grober Granula im Zytoplasma v.a. von Erythrozyten („Tüpfelzellen“), als basophile T. z.B. bei toxischen Anämien, Bleivergiftung, Erythrozytenreifungsstörung (Perniziosa). Tupfer Englischer Begriff: swablocker zu einem erbs- bis walnussgroßen Bällchen zusammengefalteter Verbandmull. Tupfpräparat Tupf|präparatEnglischer Begriff: squash specimenmittels Tupfsonde (einer Biopsiesonde ähnl. Instrument mit endständ. „Schwämmchen“) durch Betupfen des Gewebes gewonnenes Zellmaterial. TUR Synonyme: Abk. für transurethrale ResektionEntfernung von Gewebeteilen über die Harnröhre, z.B. als TUR-P die transurethrale Resektion der Prostata oder als TUR-B die transurethrale Resektion eines Blasentumors; Durchführung mit Elektrotom oder Laser, s.a. TUR-Syndrom.Verwandte ThemenTUR-Syndrom TUR-Syndrom Synonyme: Abk. für transurethrales Resektions-SyndromEnglischer Begriff: post-TUR syndrome(J. Iglesias 1937) Schocksymptomatik als Komplikation der transurethralen Resektion der Prostata infolge Einschwemmung von Spülflüssigkeit in das Venensystem. Turban-Tumoren Turban-TumorenSynonyme: Spiegler-Tumoren; Endothelioma capitis KaposiEnglischer Begriff: turban tumorsab Kindesalter v.a. an Stirn u. behaartem Kopf langsam wachsende, schließlich turbanartig den Kopf umgebende knollenförmige, glatte, haarlose Tumoren (i.S. des Zylindroms). Turbellaria Turbellaria„Strudelwürmer“ [Plathelminthes], in Salz-, weniger in Süßwasser. Turbidimetrie Turbidi|metrieEnglischer Begriff: turbidimetryTrübungsmessung im Photometer anhand der Lichtschwächung (Extinktion) eines – durch die Suspension – direkt durchgehenden Strahls; Anw. wie Nephelometrie. turbinalis turbinalisSynonyme: turbinatusEtymol.: latein.Englischer Begriff: turbinal; turbinategewunden, z.B. Os turbinale (Concha nasalis inf., daher wird die Entfernung der Konchae auch als Turbinektomie bezeichnet). Turbulenz 1)dranghaft-triebhafter Erregungszustand bei best... (mehr)2)„turbulente Strömung“, bei der der mittl... (mehr) Turbulenz 1) Turbulenz1)Englischer Begriff: turbulencyFach: Psychologiedranghaft-triebhafter Erregungszustand bei best. Intoxikationen, auch bei Neuroleptika-Medikation. Turbulenz 2) Turbulenz2)Englischer Begriff: turbulent flowFach: Physik„turbulente Strömung“, bei der der mittl. Hauptbewegung starke, unregelmäßige Wirbelbewegungen aufgelagert sind; s.a. Laminarströmung. turcicus turcicusEtymol.: latein.türkisch, z.B. Sella turcica. Türck-Bündel Türck-BündelEnglischer Begriff: Türck's bundleBiogr.: Ludwig T., 1810–1868, Neuro- u. Laryngologe, WienTractus temporopontinus. Turcot-Syndrom Turcot-SyndromEnglischer Begriff: Turcot syndrome(1959) seltene, autosomal-rezessiv erbl. (?) Kombin. einer Dickdarmpolyposis mit postpubertär auftretenden ZNS-Tumoren (Medullo-, Glioblastom u.a.). Türflügelplastik Tür|flügel|plastikFach: ChirurgieLappenplastik, bei der ein flügelförmig umschnittener („Türflügelschnitt“) Haut- oder Faszienlappen in ein entsprechend präpariertes Transplantatbett gekippt wird. Turgeszenz TurgeszenzEnglischer Begriff: turgescenceübermäßiger Flüssigkeitsgehalt tierischer u. pflanzl. Gewebe, die dadurch einen stärkeren Turgor (evtl. Schwellung) aufweisen. Turgor TurgorEnglischer Begriff: turgorder durch den intra- u. interzellulären Flüssigkeitsgehalt bedingte „Tonus“ eines Körpergewebes, der dieses bei normalem Wasser- u. Elektrolythaushalt prall-elastisch erscheinen lässt. Türk TürkBiogr.: Wilhelm T., 1871–1916, Internist, WienT.-Reagenswässrige Lsg... (mehr)T.-Reizformenv.a... (mehr)T.-Zählkammer Objektträger mit Rasterschliff zur Auszählung, z.B... (mehr) Türk-Reagens TürkT.-ReagensEnglischer Begriff: Türk's reagentFach: Hämatologiewässrige Lsg. von Gentianaviolett u. Eisessig; für die Leukozyten-Zählung. Türk-Reizformen TürkT.-ReizformenEnglischer Begriff: T.'s irradiation leukocytesv.a. bei Virusinfekt auftretende „jugendl. lymphatische Plasmazellen“ mit nierenförmigem oder atypisch eingebuchtetem Kern; s.a. Lymphoidzellen. Türk-Zählkammer Türk-Zählkammer. [208] © Urban & Fischer 2003 – Roche Lexikon Medizin, 5. Aufl.TürkT.-ZählkammerObjektträger mit Rasterschliff zur Auszählung, z.B. von Blutkörperchen (Abb.). S.a. Zählkammer. Türkensattel Türken|sattelEnglischer Begriff: sella turcicaFach: AnatomieSella turcica. Turmschädel Turm|schädelSynonyme: TurrizephalusEnglischer Begriff: turricephalySchädelform bei prämaturer Kraniosynostose im Bereich der Kranznaht; Schädel weniger in der Länge u. – kompensatorisch – stärker in der Höhe (u. Breite) entwickelt, mit steilem Abfall von Stirn u. Okziput; evtl. als Spitzschädel („Oxyzephalie“).Verwandte ThemenKraniostenose Oxycephalus Pyrgozephalie Spitzkopf Trochozephalus Turrikephalus Turn-over Synonyme: UmsatzEtymol.: engl.Fach: BiochemieErsatz von Molekülen eines Stoffes im Körper oder in einem bestimmten Körperteil (bzw. Kompartiment oder Pool) durch neue. turn-over number Synonyme: Wechselzahl; molekulare AktivitätEtymol.: engl.Fach: EnzymologieAnzahl der Moleküle (bzw. mol) eines Substrats, die 1 Molekül (bzw. mol) eines Enzyms pro Zeiteinheit umsetzt. Turn-over Rate Turn-over-RateSynonyme: UmsatzrateEtymol.: engl.Geschwindigkeit des Turn-overs in Molekülen bzw. Menge eines Stoffes pro Zeiteinheit. Nur eindeutig bei Fließgleichgewicht. turn-over time Synonyme: UmsatzzeitEtymol.: engl.Zeit, die verstreicht, bis der Turn-over der Gesamtmenge dieses Stoffes entspricht; s.a. Halbwertszeit, biologische. Turnbull-Blau Turnbull-BlauEnglischer Begriff: Turnbull's bluedas aus Fe2+ u. Ferricyankali entstehende (= T.-Reaktion), mit Berliner Blau (aus Fe3+ u. Ferrocyankali) identische tiefblaue Pigment. Turner TurnerBiogr.: 1) Henry Hubert T., 1892–1955, amerik. Endokrinologe, Oklahoma City; 2) John W. T., Arzt, Oklahoma; 3) Oscar T., Neurochirurg, New Haven/Conn.T.-Gardner-Syndrom(1940) autosomal-dominant erbl... (mehr)T.-Kieser-SyndromOsteoonychodysplasie... (mehr)T.-SyndromUllrich-Turner-Syndrom... (mehr) Turner-Gardner-Syndrom TurnerT.-Gardner-SyndromEnglischer Begriff: familial bilateral acoustic neuromaBiogr.: Oscar T.(1940) autosomal-dominant erbl. Innenohrtaubheit durch bds. Akustikusneurinome, oft kombin. mit – ebenfalls meist bds. – Ausfällen der Hirnnerven V, VI, VII, IX u. X; Beginn im 2. u. 3. Ljz.; nach 5–10 J. meist totale Taubheit.Verwandte ThemenGardner-Syndrom 2) Turner-Kieser-Syndrom TurnerT.-Kieser-SyndromBiogr.: John W. T.Osteoonychodysplasie. Turner-Syndrom TurnerT.-SyndromSynonyme: Monosomie XEnglischer Begriff: Turner's syndromeBiogr.: Henry Hubert T.Ullrich-Turner-Syndrom. Turpin-Syndrom Turpin-SyndromBiogr.: Raymond T., geb. 1895, franz. Pädiater(1949) angeborene Entwicklungsstörung mit Bronchiektasie, tracheoösophagealer Fistel, Megaösophagus, Rippen- u. Wirbelfehlbildungen, Rechtslage des Ductus thoracicus. Turrikephalus Turri|kephalusSynonyme: -zephalusEnglischer Begriff: turricephalyTurmschädel. 1 … 53 54 55