Zystenniere. [178]
© Urban & Fischer 2003 – Roche Lexikon Medizin, 5. Aufl.
Zystenniere vom Typ | Befall | Nierengröße | Größe der Nierenzysten | Glomeruli | Gallengangzysten | Überlebenszeit |
I | beiderseits | vergrößert bis stark vergrößert | gleichmäßig weite Zysten (12 mm) | normal | + | Neugeborenenperiode |
II | beiderseits, einseitig oder partiell | vergrößert oder verkleinert | unterschiedlich große Zysten | vermindert und abnormal | – | Erwachsenenalter |
III | meist bilateral | vergrößert | unterschiedlich große, z.T. sehr weite Zysten | glomeruläre Zysten | gelegentlich, dann aber nur in umschriebenen Arealen | Erwachsenenalter |
IV | beiderseits | verkleinert | kleine Zysten, subkapsulär gelegen | Glomeruli vermindert, glomeruläre Zysten | – | Erwachsenenalter |
Zystenniere: Einteilung (nach Osathanondh u. Potter).
© Urban & Fischer 2003 – Roche Lexikon Medizin, 5. Aufl.
polyzystische Degeneration der Nieren, fast immer doppelseitig. Durchsetzung des gesamten Nierenparenchyms mit multiplen millimeter- bis zentimetergroßen Zysten (s. Abb.), nicht selten vergesellschaftet mit Zystenbildung in anderen Organen, z.B. Leber, Pankreas, Milz. Familiäre Häufungen (evtl. erblich). Formen: kleinzystische Degeneration (Schwammniere oder Honigwabenniere bei Neugeborenen, die nicht lebensfähig sind); bei Erwachsenen großblasige Zystennieren, die im mittleren Lebensalter zu Niereninsuffizienz führen (Größerwerden des Zystendrucks auf Nierenparenchym, Abflussbehinderung oder bis ans Lebensende unbemerkt bleiben können); einzelne große Nierenzysten (Solitärzysten) in sonst gesunden Nieren. S.a. Tab.