Jactatio capitis

J. capitis
Englischer Begriff: iactatio capitis
Verhaltensstörung der Säuglinge u. Kleinkinder (bei ca. 1,5%); meist im Einschlafstadium = J. nocturna, in Form eines unablässigen Hinundherrollens des Kopfes; von manchen Autoren zu den Lustgewohnheiten gerechnete Bewegungsstereotypie, v.a. bei vernachlässigten, in ihren sozialen Beziehungen gestörten u. frustrierten Kindern; mit zunehmendem Alter tagsüber als J. diurna („Wachstereotypie“) von vermehrter pathol. Bedeutung, nach der Pubertät äußerst selten. – Als Extremform die J. corporis („Körperwerfen“) mit Hin-und-her-Wälzen, evtl. Anschlagen an die Wand; ferner beim Sitzenden ein entsprechendes Vor- u. Rückbeugen des Oberkörpers („Pagodenwackeln“).