Kehlkopfkarzinom


Kehlkopfkarzinom: Befall des rechten Stimmbands. [178]
© Urban & Fischer 2003 – Roche Lexikon Medizin, 5. Aufl.
Kehlkopf|karzinom
Synonyme: Larynxkarzinom
Englischer Begriff: laryngeal carcinoma
zu den Kopf-Hals-Tumoren gehörendes Karzinom, das v.a. bei Männern als – verhornendes, solides oder undifferenziertes – Plattenepithelkarzinom auftritt. Ätiol.: v.a. Nikotinabusus. Klassifik.: erfolgt nach dem TNM-System u. der Lokalisation. Als inneres K. an Stimmbändern (s. Abb.), im Morgagni-Ventrikel oder im subglottischen Raum (als trans|glottisches K. in allen drei Bereichen), als marginales K. an der Kehlkopf-Schlund-Grenze (Kehlkopfeingangs-Ca.; z.B. an Epiglottis, Plicae aryepiglotticae), als äußeres K. an der Kehlkopfhinterwand, im Hypopharynx. Klinik: führt je nach Sitz zu Druckgefühl im Hals, Schluckbeschwerden, Hustenreiz, Atemnot u. – als Frühsymptom des Stimmbandkarzinoms – zu (chronischer) Heiserkeit. Diagn.: Laryngoskopie bzw. Mikrolaryngoskopie (evtl. als direkte L. in Narkose); Computertomographie, Röntgen-Breischluck. Ther.: op. Entfernung (je nach Tumorstadium mikrochir. Abtragung, Teilresektion, Laryngektomie); evtl. Nachbestrahlung.