Korpuskarzinom

Endometrioid |
Adenokarzinom
|
Adenokarzinom mit Plattenepitheldifferenzierung
|
serös(-papilläres) Adenokarzinom* |
Klarzellkarzinom* |
muzinöses Karzinom |
Plattenepithelkarzinom* |
Mischtypen |
undifferenziertes Karzinom* |
* Subtypen mit ungünstigerer Prognose |
Korpuskarzinom: histologische Einteilung. [245]
© Urban & Fischer 2003 – Roche Lexikon Medizin, 5. Aufl.
Korpus|karzinom
Synonyme: Endometriumkarzinom
Englischer Begriff: endometrial carcinoma
Gebärmutter(körper)krebs als ein vom Endometrium v.a. des Fundus u. Tubenwinkels ausgehendes Adenokarzinom oder (seltener) Plattenepithelkarzinom. Ätiol.: tritt v.a. bei älteren Frauen auf; als Präkanzerose gelten die adenomatösen Hyperplasien (v.a. Grad III). Familiär gehäuft u. als Zweitmalignom (Mamma-, Kolonkarzinom); vermehrt auch bei Adipositas, Hypertonie, Diabetes; langfristiger alleiniger Östrogeneinnahme. Klassifik.: nach TNM-System u. Wachstumsstadien (FIGO): Stadium I: auf den Gebärmutterkörper beschränkt; II: Beteiligung des Gebärmutterhalses; III: Ausbreitung im kleinen Becken; IV: Befall von Blase u. Darm, Fernmetastasen. Klinik: Metrorrhagien (meist nach dem Klimakterium = postmenopausal), blutiger Fluor, evtl. Gebärmuttervergrößerung. Diagn.: anhand von Abrasionsmaterial (Zellabstrich nur in 70% der Fälle positiv); histologische Typen (s. Tab.); Hysteroskopie, transvaginale Sonographie. Ther.: Operation, ggf. Nachbestrahlung, evtl. primäre Strahlentherapie (z.B. Nachladetechnik u. komplettierende Perkutanbestrahlung des kleinen Beckens), hormonelle Therapien (Gestagene, Antiöstrogene).