Meridian


Akupunktur: Darstellung der Hauptleitbahnen mit zwei Beispielen von Akupunkturpunkten (foramina). P5: „Moorsee am Fußpunkt“, Leitbahn: Lungen-Meridian (cardinalis pulmonalis). S36: „Dritter Weiler am Fuß“, Leitbahn: Magen-Meridian (cardinalis stomachi). Nach Hempen.
© Urban & Fischer 2003 – Roche Lexikon Medizin, 5. Aufl.
Synonyme: Leitbahn
in der Modellvorstellung der Traditionellen Chinesischen Medizin eine Energieflussbahn des Körpers, die sich als Linie auf die Haut projiziert; auf ihr lassen sich Akupunkturpunkte ausfindig machen, die eine wichtige Rolle bei der Therapie von Krankheiten spielen. Die M. (z.B. Magen-Meridian, Lungen-Meridian) bilden ein vernetztes System, über das Fernwirkungen erklärbar werden. Unterschieden werden 12 Hauptmeridiane, 8 außerordentliche Leitbahnen, zahlreiche Luo- und Netzgefäße; die M. sind wissenschaftlich nicht nachgewiesen; s.a. Akupunktur (dort Abb.)