Neuroleptica

| Potenz | antipsychotisch | sedierend | anticholinerg | EPMS |
---|---|---|---|---|---|
Levomepromazin | ↓ | + | ++++ | ++ | + |
Chlorprothixen | ↓ | + | +++ | + | ++ |
Thioridazin | ↓ | ++ | ++ | ++ | + |
Melperon | ↔ | + | ++ | + | + |
Perazin | ↔ | ++ | ++ | ++ | ++ |
Sulpirid | ↔ | ++ | – | – | + |
Zotepin | ↔ | ++ | ++ | ++ | + |
Risperidon | ↔ | ++ | + | (+) | ++ |
Zuclopenthixol | ↔ | +++ | +++ | + | ++ |
Clozapin | ↔ | +++ | +++ | +++ | – |
Olanzapin | ↔ | ++ | + | (+) | (+) |
Haloperidol | ↑ | +++ | ++ | + | +++ |
Pimozid | ↑ | +++ | + | + | ++ |
Fluphenazin | ↑ | +++ | ++ | ++ | +++ |
Flupentixol | ↑ | +++ | + | + | ++ |
Flusprilen | ↑ | +++ | ++ | + | ++ |
↑= hochpotent; ↔ = mittelpotent; ↓ = niedrigpotent; Wirkung: ++++ sehr stark; +++ stark; ++ mittelstark; + gering; (+) keine nennenswerte; – nicht vorhanden EPMS: extrapyramidal-motorische Symptome |
Neuroleptica: neuroleptische Potenz, Wirkungen u. NW bei verschiedenen N.
© Urban & Fischer 2003 – Roche Lexikon Medizin, 5. Aufl.
Neurolep|tica
Synonyme: -tika; Neuroplegica
Englischer Begriff: neuroleptic agents; neuroleptics
psychotrope Substanzen mit antipsychotischer, sedierender u. psychomotorischer Wirkung, deren Anw. einer strengen Indikationsstellung bedarf. Anw. v.a. bei akuten psychotischen Krankheitsbildern, Schizophrenien u. bei der Neuroleptanalgesie. Wirkung: über eine Blockade prä- u. postsynaptischer Dopaminrezeptoren, in unterschiedlichem Ausmaß auch Blockade von serotonergen, noradrenergen, histaminergen u. cholinergen Rezeptoren. Daraus ergeben sich die typischen NW: 1) frühe N.-induzierte extrapyramidal-motorische Störungen (Parkinsonoid, akinetisch-abulisches Syndrom, Dyskinesie, Dystonie, Bewegungsunruhe [Akathisie]); 2) späte N.-induzierte extrapyramidal-motorische Störungen (Spät-Dyskinesie, -Dystonie, -Akathisie, -Myoklonus, -Tics); 3) malignes neuroleptisches Syndrom mit Rigor, Stupor, Bewusstseins- u. Kreislaufstörungen, hohem Fieber (u.U. lebensbedrohlich); 4) ferner vegetative, hormonelle u. psychische Störungen sowie allergische Reaktionen. Die „neuroleptische Schwelle(ndosis)“ (niedrigste Dosis, bei der eine feinmotorische extrapyramidale Symptomatik erkennbar ist) kann mit standardisierten Tests (z.B. Schriftbildeinengung im Handschrift-Test n. Haase) abgeschätzt u. zur Optimierung der therapeutischen Dosis herangezogen werden. Einteilung: Aufgrund ihrer durchschnittlichen „neuroleptischen Potenz“ werden die N. in schwach, mittelstark, stark u. sehr stark wirkende Verbindungen unterteilt, die Bezugssubstanz ist Chlorpromazin (neurolept. Potenz = 1), wobei die Dosisempfindlichkeit individuell sehr unterschiedlich ist. Nach der chemischen Struktur u. den pharmakologischen Eigenschaften werden mehrere Stoffgruppen unterschieden. Trizyklische N.: v.a. Phenothiazine (mit Wirkst. wie Perazin, Levomepromazin, Fluphenazin, Thioridazin, Promethazin, Triflupromazin) sowie Thioxanthene (mit Wirkst. wie Flupentixol, Zuclopenthixol). Butyrophenone: Wirkst. z.B. Haloperidol, Melperon, Pipamperon. Diphenylbutylpiperidine: Wirkst. z.B. Fluspirilen, Pimozid; Anw. v.a. zur Langzeitther. schizophrener Störungen. Benzamide (N. vom Sulpirid-Typ): Wirkst. Sulpirid (u. weitere, nicht neuroleptisch wirkende Substanzen wie z.B. Metoclopramid). Von diesen „klassischen“ N. werden die atypischen N. abgegrenzt.
Verwandte Themen
- N., atypische
N., die – anders als die „klassischen“ N. – bei guter antipsychotischer... (mehr)