Os 3)

Os
3)
Englischer Begriff: bone
Knochen (Mehrzahl Ossa) als Teil des Skeletts (Os ut organum); s.a. Knochen (2).
- Ossa accessoria
zusätzl... (mehr) - Os capitatum
das „Kopfbein“ in der Mitte der distalen Handwurzelreihe; Gelenkflächen... (mehr) - Ossa carpi
die „Handwurzelknochen“; distale Reihe: Os trapezium, trapezoideum... (mehr) - Os coccygis
das „Steißbein“, der platte, kaudale Endabschnitt der Wirbelsäule... (mehr) - Os costale
der knöcherne Teil der Rippe, mit Caput, Collum, Corpus, Tuberculum u... (mehr) - Os coxae
das „Hüftbein“, bestehend aus den in der Y-Fuge verbundenen Ossa ilium... (mehr) - Ossa cranii
die Schädelknochen, s.a... (mehr) - Os cuboideum
das „Würfelbein“, lateral in der distalen Fußwurzelreihe; Gelenkflächen... (mehr) - Ossa cuneiformia
die drei „Keilbeine“ im großzehenseitigen Abschnitt der distalen Fußwurzelreihe... (mehr) - Ossa digitorum
die Phalangen... (mehr) - Os ethmoidale
das unpaare „Siebbein“ des Schädels mit zahlreichen, von Knochenlamellen... (mehr) - Os frontale
das „Stirnbein“, paarig als Deckknochen angelegt, meist bis Ende des... (mehr) - Os hamatum
das „Hakenbein“, lateral in der distalen Handwurzelreihe, mit volarem... (mehr) - Os hyoideum
das „Zungenbein“, U-förmig, mit Corpus u. Cornua majora u. minora... (mehr) - Os ilii
das paarige „Darmbein“; der kranial-laterale Teil des Os coxae mit... (mehr) - Os incisivum
der schon frühzeitig verknöchernde, nach Verschmelzen mit dem Maxillare... (mehr) - Os interparietale
paariger Deckknochenkern, der den oberen Teil der Hinterhauptsschuppe... (mehr) - Os ischii
das „Sitzbein“... (mehr) - Os lacrimale
das „Tränenbein“ vor der Lamina orbit... (mehr) - Os longum
„Röhrenknochen“, bestehend aus Schaft = Diaphyse u. Endteilen = Epiphysen... (mehr) - Os lunatum
das halbmondförmige „Mondbein“ in der Mitte der proximalen Handwurzelreihe... (mehr) - Ossa metacarpi (I V)
die „Mittelhandknochen“... (mehr) - Ossa metatarsi I–V
die „Mittelfußknochen“... (mehr) - Os multangulum majus u. minus
Os trapezium bzw... (mehr) - Os nasale
das paarige „Nasenbein“, das oben-seitlich die Nasenhöhle überdeckt... (mehr) - Os naviculare
das „Kahnbein“ zwischen der proximalen u. distalen Fußwurzelreihe... (mehr) - Os occipitale
das „Hinterhauptsbein“, der untere-hintere Teil der Schädelkapsel... (mehr) - Os palatinum
das „Gaumenbein“, im knöchernen Gaumen hinten die Maxilla fortsetzend... (mehr) - Os parietale
das paar... (mehr) - Os pisiforme
das „Erbsenbein“ volar vom Triquetrum in der Sehne des Musculus flexor... (mehr) - Os planum
jeder vorw... (mehr) - Os pneumaticum
jeder Knochen mit lufthaltigen = „pneumat... (mehr) - Os pubis
das „Schambein“, der untere-mediale Teil des Os coxae; mit Corpus... (mehr) - Os sacrum
das etwa dreieckig-schaufelförm... (mehr) - Os scaphoideum
das „Kahnbein“ radial in der proximalen Handwurzelreihe; artikuliert... (mehr) - Ossa sesamoidea
Sesambeine... (mehr) - Os sphenoidale
das „Keil-“, „Flügel-“ oder „Wespenbein“, unpaar, in der Mitte... (mehr) - Os styloideum
s.u... (mehr) - Ossa suprasternalia
Knöchelchen in den Bändern der Sternoklavikulargelenke bzw... (mehr) - Ossa suturarum
akzessorische „Nahtknochen“ im Bereich der Schädel-Deckknochen... (mehr) - Ossa tarsi
die „Fußwurzelknochen“, als distale Reihe Ossa cuneiformia I–III... (mehr) - Os temporale
das „Schläfenbein“ (im Ohrbereich als Ersatz-, sonst als Deckknochen)... (mehr) - Os trapezium
das „große Vieleckbein“ an der radialen Seite der distalen Handwurzelreihe... (mehr) - Os trapezoideum
das „kleine Vieleckbein“ in der distalen Handwurzelreihe; artikuliert... (mehr) - Os triquetrum
das „Dreiecksbein“ ulnar in der proximalen Handwurzelreihe; artikuliert... (mehr) - Os zygomaticum
das „Jochbein“ im Gesichtsschädel zwischen Schläfen-, Stirnbein u... (mehr)