P-Zacke

| schemat. Kurve | Charakteristika | Ursache, Diagnose |
---|---|---|---|
P sinistroatriale |
![]() | verbreitert (> 0,11 Sek.), in I u. II meist doppelgipfelig, III u. V1 biphasisch, in V1 mit tiefneg. u. breitem „linksatrialem“ Ausschlag (> 0,15 mV, > 0,08 Sek.); PQ-Strecke rel. verkürzt, Quotient aus P-Breite u. PQ-Strecke in Abl. II > 1,5 (Norm von Macruz für Erwachsene) | Überlastung des li. Vorhofs; Mitral-, Aortenvitium, Hypertonie, Concretio pericardii, Myokardschaden, -infarkt |
P dextroatriale |
![]() | nicht verbreitert, in I flach, in II u. III hoch u. spitzpos. (> 0,20, beim Kind > 0,25 mV), ebenso in V1 (bei mehr nach vorn gerichtetem Vektor; evtl. in V2 ausgeprägter) | Überlastung des re. Vorhofs; primärbei Vorhofseptumdefekt, Ebstein-Syndrom, Trikuspidalstenose, Pulmonalisvitium; sek. – mit Hypertrophie – bei Trikuspidalstenose, Fallot-Tetrade, pulmonaler Hypertonie (insbes. Cor pulmonale, Lungenemphysem) |
P biatriale |
![]() | sich überlagernde Befunde von P sinistro- u. P dextrocardiale; in I, II u. III deutlich erhöht (> 0,20 mV), verbreitert (> 0,11 Sek.) u. doppelgipfelig; in V1 u. V2biphas., mit spitzpos. Erhöhung (> 0,15 mV) u. tiefneg. (> 0,15 mV), oft auch verbreiterter (> 0,08 Sek.) Nachschwankung | Überlastung beider Vorhöfe; bei dekompensiertem Mitralvitium (Mitralstenose mit pulmonaler Hypertonie), Aortenvitium mit Rechtsherzinsuffizienz, dekompensierter Hypertonie, großem Vorhofseptumdefekt, Kardiomyopathie mit Links- u. Rechtsherzinsuffizienz; insges. selten |
P-Zacke: pathologische P-Zacken. [490]
© Urban & Fischer 2003 – Roche Lexikon Medizin, 5. Aufl.
P-Zacke
Englischer Begriff: P wave
die im Allg. flachbogige 1. Welle (≤ 0,10 s) des EKG als Ausdruck der Vorhoferregung; meist < 0,20 (beim Kind < 0,25) mV, bei Sympathikotonie u. Sinustachykardie evtl. etwas höher, bei Vagotonie u. Bradykardie flacher; evtl. doppelgipfelig (Nachhinken des li. Vorhofs, beim Herzgesunden um max. 0,03 s). Normal in Ableitung I u. II pos., in III, aVR u. V1 neg. oder biphasisch (mit negativem Ausschlag < 0,08 s, < 0,15 mV). Bei Vorhofflimmern u. -flattern, sinuaurikulärem Block u. Sinusarrest evtl. fehlend, bei AV-Knotenrhythmus u. (supra)ventrikulärer Tachykardie u.U. schwer abgrenzbar; neg. Zacke in II u. III besagt retrograde Vorhoferregung; weitere patho. Formen Tab.