Plattenepithelkarzinom

Platten|epithel|karzinom
Synonyme: spinozelluläres Karzinom; Spinaliom; Stachelzellkrebs; Epithelioma spinocellulare; verhornender Plattenepithelkrebs
Englischer Begriff: squamous cell carcinoma
maligner epithelialer Tumor der Haut u. Schleimhäute. Formen: stärker differenzierte Arten mit zwiebelschalenart. Hornperlen („verhornendes P.“ = Kankroid = malignes Akanthom); undifferenzierte („nicht verhornendes P.“) evtl. mit freiliegenden Papillen (z.B. „nacktpapilläres P. der Unterlippe“). Lokalisation: über 90% an chron. lichtexponierten Hautstellen (Gesicht, Unterlippe, Handrücken, haarlose Kopfhaut); Mundschleimhaut, Zunge, Rachen, Trachea, Bronchien, Penis, Vulva. Ätiol. u. Risikofaktoren: genetisch bedingter heller Hauttyp, UV-Exposition (UVB) u. andere aktinische Belastung z.B. durch Röntgenstrahlen, langfristige PUVA- u. UV-Therapie, chron. Hitzeeinwirkung; chron.-degenerative u. chron.-entzündliche Hautveränderungen (u.a. straffe Narben, z.B. nach Verbrennung oder bei Lupus vulgaris; Röntgenoderm, Hautatrophie, Vulvadystrophie, Lichen sclerosus et atrophicus des Penis, lange bestehende Unterschenkelgeschwüre, sezernierende Fisteln); chem. Karzinogene (u.a. Steinkohlenteer, Paraffinöl, Arsen, Teerdestillate aus Tabak, Ruß [sog. Schornsteinfegerkrebs]); Immunsuppression bzw. Immunschwäche (z.B. bei AIDS); humane Papilloma-Viren (HPV), Alkoholika u. Rauchen (v.a. in Kombination). Klinik: Symptome zu Beginn oft unauffällig u. je nach Lokalisation verschieden. An der Haut z.B. kleine Hyperkeratose mit kaum ablösbarer Kruste, später harter, rasch (im Gegensatz zum Basaliom) wachsender, weitgehend schmerzloser Tumor. Diagn.: je nach Lokalisation (s.a. unter dem jeweiligen Organtumor), an der Haut Inspektion. Der histolog. Differenzierungsgrad wurde früher nach Broders in vier Grade eingeteilt; heute richtet sich die Prognose v.a. nach der Tumordicke in Millimetern. Ther.: (je nach Lokalisation u. Stadium) Exzision, Strahlen-, Chemotherapie. – S.a. Kopf-Hals-Tumoren, Penis-, Vulvakarzinom.