Polychemotherapie


Polychemotherapie: Wirkung u. Nebenwirkungen beim COPP-Schema. Es wird seit 20 Jahren zur Chemotherapie der fortgeschrittenen Stadien der Hodgkin-Lymphome eingesetzt (in letzter Zeit meist alternierend mit dem sog. ABVD-Schema, einer Kombination aus Doxorubicin, Bleomycin, Vinblastin u. Dacarbazin). Während sich die Wirkungen der einzelnen Substanzen der Kombination am Tumor (den Hodgkin- u. Reed-Sternberg-Zellen) addieren, verteilen sich die Nebenwirkungen auf verschiedene Organe. Dadurch kann jedes Medikament relativ hoch dosiert werden. [88]
© Urban & Fischer 2003 – Roche Lexikon Medizin, 5. Aufl.
Poly|chemo|therapie
Englischer Begriff: polychemotherapy
Behandlung mit mehreren Chemotherapeutika. I.e.S. Kombinationsbehandlung von Tumoren mit verschiedenen Zytostatika mit unterschiedlichem Wirkungsmechanismus (z.B. um die Elimination resistenter Zellen zu erreichen) u. mit unterschiedlichen Nebenwirkungen. So kann die Dosierung jedes einzelnen Zytostatikums möglichst hoch sein. S.a. Schema.