QT-Verlängerung

im EKG nachweisbare Verlängerung des Q-T-Intervalls mit der Gefahr lebensbedrohlicher ventrikulärer Tachyarrhythmien (z.B. torsade de pointes); gefährlich: Verlängerung um 45–60 ms bzw. absolute Dauer > 500 ms; Frequenzkorrektur (korrigierte = QTc-Zeit, da QT frequenzabhängig) z.B. nach Davey-Formel: QT + 1,54 × (1–RR [Abstand zweier aufeinander folgender R-Zacken]); Vorkommen: bei Q-T-Syndrom sowie als NW zahlreicher Arzneimittel; Auslöser: z.B. Makrolid-Antibiotika (z.B. Erythromycin, Clarithromycin, Roxithromycin, Azithromycin), Fluorchinolone (z.B. Levofloxacin, Sparfloxacin, Gatifloxacin, Moxifloxacin), Azol-Antimykotika (z.B. Fluconazol, Ketoconazol, Miconazol, Itraconazol), Malariamittel (z.B. Halofantrin, Chinin, Chloroquin, Mefloquin), Virostatika (z.B. Foscarnet, Amantadin), Antihistaminika (z.B. Terfenadin, Azelastin, Mizolastin), Antidepressiva (z.B. Amitriptylin, Doxepin, Fluoxetin, Paroxetin, Sertralin, Citalopram, Lithium), Neuroleptika (z.B. Chlorpromazin, Haloperidol, Quetiapin, Risperidon, Ziprasidon), 5-HT3-Antagonisten (v.a. Dolasetron), Triptane (z.B. Sumatriptan, Zolmitriptan, Naratriptan), Antiarrhythmika (z.B. Chinidin, Disopyramid, Mexiletin, Propafenon, Amiodaron, Sotalol), Calciumantagonisten (z.B. Isradipin, Nicardipin), Sympathomimetika (z.B. Fenoterol, Formoterol, Salmeterol, Katecholamine, Sibutramin, Etilefrin), außerdem z.B. Domperidon, Felbamat, Moexipril, Octreotid, Tacrolimus, Tamoxifen, Tizanidin.