Screening 2)

2)
Englischer Begriff: screening
auf eine bestimmte Krankheit gerichtete diagnostische Maßnahme („Test“) mit dem Ziel, – in der Gesamtbevölkerung oder einem besonders gefährdeten Teil derselben – symptomlose Krankheitsträger (möglichst im Frühstadium) zu erkennen u. sie einer effektiven Behandlung („Intervention“) zuzuleiten (s.a. Präventivmedizin). – Der Test darf nur mit einem geringfügigen bzw. gefahrlosen Eingriff (z.B. Blutdruckmessung) verbunden sein („Akzeptanz“) u. muss über hohe Sensitivität u. Spezifität verfügen, da der Vorhersagewert (predictive value) mit der Prävalenz der Krankheit sinkt. – Beispiele: Harnuntersuchung mit Teststäbchen auf Zucker, Vorsorgeuntersuchungen, Röntgenreihenuntersuchung.