Sick-Sinus-Syndrom


Sick-Sinus-Syndrom: schematische Darstellung der Pathogenese tachykarder u. bradykarder Rhythmusstörungen beim Sinusknotensyndrom. [425]
© Urban & Fischer 2003 – Roche Lexikon Medizin, 5. Aufl.
Sick-Sinus-Syndrom
Synonyme: SSS (Abk.); Sinusknotensyndrom; SKS (Abk.)
eine Gruppe komplizierter, nichtventrikulärer Herzrhythmusstörungen infolge gestörter Funktion des Sinusknotens, v.a. durch koronare Herzkrankheit (Schema); u. zwar als alternierendes Bradykardie-Tachykardie-Syndrom, aber auch als persistierende Sinusbradykardie, nicht digitalisbedingtes bradykardes Vorhofflimmern, Vorhofflattern, sinuatrialer Block, Sinusarrest (mit Ersatzrhythmus bzw. Asystolie; auch nach Elektrokonversion), supraventrikuläre Tachykardie. Kann im Alter Ursache für einen synkopalen Anfall sein.