Variola

Variola
Synonyme: Pocke(n); Blattern
Englischer Begriff: smallpox; variola
hochgradig ansteckende, durch die Pockenschutzimpfung weltweit als ausgerottet geltende Infektionskrankheit durch das Variola-Virus („echte Pocken“, V. vera). Als typische, schwere Verlaufsform die V. major, besonders gefürchtet als Variola haemorrhagica; atypisch z.B. als V. abortiva (bei günstiger Resistenzlage), als V. minor (= Alastrim = weiße Pocken) oder als Variolois (bei Teilimmunität). Pockenähnliche Erkrankungen können bei Tieren (z.B. Kuhpocken) u. Menschen durch andere Orthopox-Viren („echte“ Pockenviren) hervorgerufen werden. Vor Ausrottung der Pocken 1980 waren Hauptkrankheitsherde in Asien (Indien, Pakistan, Indonesien), Afrika (Äthiopien) u. Südamerika (Brasilien). Klinik: Inkubationszeit 10–14 Tage. Bizyklischer fieberhafter normierter Verlauf (s. Abb). Akuter Beginn mit schwerem Krankheitsgefühl u. hohem Fieber, starken Kreuzschmerzen, initialem Exanthem (Rash) u. Pharyngitis variolosa (aerogene Virusverbreitung). Dann Stadium des pustulösen Exanthems mit Enanthem, das zeitgleich über die Eruption, Suppuration, Exsikkation verläuft (gleicher Reifungsgrad der Effloreszenzen). Abheilung nach Abschorfung unter Narbenbildung. Lebenslange Immunität. Diagn.: virologisch-serologisch. Progn.: Letalität 15–30% (V. major), 1–5% (V. minor). Kompl.: v.a. durch bakterielle Sekundärinfektion. Prophyl.: aktive Immunisierung mit Pockenvakzinen (Pockenschutzimpfung) senkt die Infektionshäufigkeit, Morbidität, Letalität u. mildert schwere Krankheitsverläufe.
Verwandte Themen
- V. haemorrhagica
primär-hämorrhagische Verlaufsform der V. major mit verkürzter Inkubationszeit... (mehr) - V. major
schwere u. häufigste Form der Pocken mit makulopapulösem Exanthem... (mehr) - V. minor
Alastrim (mehr) - V. mitigata
Variolois... (mehr) - V. vera
„echte“ Pocken, s.u... (mehr)