Vorsorgeuntersuchung

Untersuchungsmethode | Indikationen |
---|---|
bei Frauen u. Männern jeden Alters | |
Röntgen-Thorax | nicht routinemäßig empfohlen |
Sputumzytologie | nicht routinemäßig empfohlen |
bei Frauen u. Männern | |
Stuhl auf okkultes Blut | jährlich ab 50 Jahren |
rektale Untersuchung | jährlich ab 40 Jahren |
Proktoskopie | alle 3 Jahre ab 50 Jahren |
bei Frauen | |
gynäkologische Untersuchung | alle 3 Jahre vom 20.–40. Lj., dann jährlich |
Papanicolaou-(PAP-)Abstrich | alle 3 Jahre vom 20.–65. Lj. |
Brust-Selbstuntersuchung | monatlich ab 20 Jahren |
ärztliche Untersuchung der Brust | alle 3 Jahre zwischen dem 20. u. 40. Lebensjahr, dann jährlich |
Mammographie | initiale Basisuntersuchung zwischen dem 35. u. 40., alle 1–2 Jahre vom 40.–49. Lj., jährlich ab dem 50. Lj. |
(Modifiziert nach CA – A Cancer Journal for Clinicians 40 [2]: 79, März/April 1990 u. Professional Education Publication Nr. 3347.01. Mit Erlaubnis der American Cancer Society, Inc.) |
Vorsorgeuntersuchung: Krebs-Früherkennungsuntersuchungen (Empfehlungen der American Cancer Society). [351]
© Urban & Fischer 2003 – Roche Lexikon Medizin, 5. Aufl.
Vorsorge|untersuchung
Englischer Begriff: screening examination; early detection examination
gezielte medizin. Untersuchung zwecks Vorbeugung u. Früherfassung von Gesundheitsschäden u. Krankheiten (s.a. Screening, Präventivmedizin, Schwangeren-V.). – Von der Sozialversicherung wird eine jährl. V. zur Früherkennung von Krebserkrankungen getragen (s.a. Tab.): bei ♀ vom 20. Lj. an des Genitales, vom 30. Lj. an ferner der Brust u. der Haut, vom 45. Lj. an auch des Dickdarms; bei ♂ vom 45. Lj. an des äußeren Genitales, der Prostata, der Haut u. des Dickdarms. Bei Kindern sollen die – in einem von den Krankenkassen ausgegebenen Untersuchungsheft – festgeschriebenen V. vom Kinderarzt durchgeführt werden, um angeborene Schäden u. Fehlentwicklungen frühzeitig zu erkennen.