Zählkammer


Zählkammer: Blutkörperchen-Zählung; a) in der Aufsicht ohne Deckglas; b) im Längsschnitt mit Deckglas; c) Bild der gefüllten Kammer unter dem Mikroskop; d) Auszählung der Erythrozyten (nur die rot markierten Zellen). [15] [208]
© Urban & Fischer 2003 – Roche Lexikon Medizin, 5. Aufl.
Zähl|kammer
Englischer Begriff: counting chamber
flache Glaskammer von definierter Tiefe u. mit graduierter Unterteilung der Bodenfläche („Zählnetz“). Dient zur mikroskopischen Auszählung korpuskulärer Bestandteile einer Flüssigkeitsprobe, z.B. der Blutkörperchen (Hämozytometer). Die ermittelte Zahl erlaubt unter Bezug auf das bekannte Kammervolumen u. den Grad der Probenverdünnung die Bestimmung der Einzelelemente pro Volumeneinheit. Bekannte Modelle nach Thoma-Zeiss, Bürker, Neubauer, Türk, Schilling, Fuchs-Rosenthal (s.a. Abb.). S.a. Zählokular.