Milder Corona-Verlauf: Was ist zu tun?

Eine Corona-Infektion führt besonders bei geimpften Personen meist zu einem milden COVID-19-Verlauf. Die Infektion macht sich in der Regel durch leichte Beschwerden wie Kurzatmigkeit, Husten, Schnupfen, Müdigkeit sowie Hals- und Gliederschmerzen bemerkbar – ein positiver Schnelltest oder ein PCR-Test sorgt für Gewissheit. Doch was ist bei einer leichten Infektion zu Hause zu tun, welche Medikamente können die Beschwerden lindern und sind Hausmittel bei einem milden Corona-Verlauf sinnvoll?

Weiterlesen

1. Milde Corona-Infektion: Ruhe und Schlaf nötig!

Frau liegt mit Taschentüchern auf der Couch © Getty Images/ Tero Vesalainen
1|4

Wie bei einem grippalen Infekt oder einer Erkältung benötigt der Körper bei einer Corona-Infektion besonders viel Ruhe. Der Körper muss sich auch gegen einen milden Verlauf wehren, das Immunsystem arbeitet im Hintergrund auf Hochtouren. Betroffene sollten ihrem Körper trotz milder Symptome daher Ruhe und ausreichend Schlaf gönnen, um sich zu erholen.

Um den Kreislauf dennoch aufrecht zu erhalten, sollten Erkrankte regelmäßig lüften und nicht nur liegen.



2. Corona-Infektion: Medikamente bei leichtem Verlauf

Medikamente werden in der Hand gehalten © Getty Images/ Elva Etienne
2|4

Bei milden Krankheitsverläufen empfehlen sich symptomorientierte Medikamente und Therapiemethoden. Diese umfassen:

  • Schmerzmittel bei Kopf- und Gliederschmerzen, beispielsweise Paracetamol oder Ibuprofen
  • Schleimlöser bei Schnupfen und verstopften Nebenhöhlen
  • Kortison gegen Entzündungen

Bei Fragen und Problemen sollten der*die Hausarzt*Hausärztin telefonisch kontaktiert und mögliche Maßnahmen gemeinsam besprochen werden. Auch bei verändertem Gesundheitszustand wird ärztlicher Rat empfohlen.



3. Leichte Atemprobleme bei mildem Verlauf – das kann helfen

Mann mit Atembeschwerden fasst sich an die Brust © Getty Images/ ljubaphoto
3|4

Bei sehr leichten Atemproblemen kann aufrechtes Sitzen helfen, besonders der Kutschersitz kann hier Abhilfe schaffen. Dabei werden die Arme auf die Beine gestützt und der Brustkorb so entlastet, was das Atmen erleichtern soll.

Um den Sauerstoffgehalt im Blut regelmäßig zu kontrollieren, kann mit ärztlicher Rücksprache auch ein Pulsoximeter verwendet werden. Bei anhaltenden, starken oder sich verschlechternden Atembeschwerden ist jedoch dringend eine ärztliche Behandlung nötig.



4. Ausreichend trinken: Flüssigkeit bei mildem Corona-Verlauf wichtig

Frau mit Tasse auf der Couch © Getty Images/ damircudic
4|4

Auch bei einem milden Corona-Verlauf benötigt der Körper ausreichend Flüssigkeit. Wasser oder Tee helfen dabei, den Flüssigkeitshaushalt aufrecht zu erhalten.

Auf alkoholische Getränke sollte während der Infektion verzichtet werden, da Alkohol den Körper zusätzlich schwächen kann.



Aktualisiert: 10.01.2022
Autor*in: Alexandra Maul, News-Redakteurin