A-Fasern

Faser- durchmesser | Histologie | Fasergruppe | Leitungs-geschwindigkeit (ca.) | Funktion | |
---|---|---|---|---|---|
3–20 μm dick | dicke Fasern mit relativ dicker Markscheide | A | α | 80–120 m/s | motorische Impulse, afferente Impulse von Muskelspindeln u. Sehnenorganen |
β | 60 m/s | Berührungsimpulse der Haut | |||
γ | 40 m/s | efferente Impulse zu den kontraktilen Abschnitten der intrafusalen Muskelfasern | |||
δ | 20 m/s | Impulse von Mechanorezeptoren, Kalt-, Warm- u. Schmerzpunkten der Haut (rasche Schmerzfasern) | |||
1–3 μm dick | dünne Fasern oder dünne Markscheide | B |
| 10 m/s | präganglionäre vegetative Fasern |
1 μm dick | marklose Fasern | C |
| 1 m/s | postganglionäre vegetative Fasern u. afferente Fasern des Grenzstrangs, Impulse von Mechano-, Kalt- u. Warmrezeptoren, langsame Schmerzfasern |
© Urban & Fischer 2003 – Roche Lexikon Medizin, 5. Aufl.
A-Fasern
Englischer Begriff: A-fibers
markhaltige Nervenfasern mit hoher Leitungsgeschwindigkeit (s.a. Fasergruppe, dort Tab.).