Fetogenese

Schwanger- schaftswoche | Länge | Gewicht | Fruchtentwicklung |
---|---|---|---|
12. | 7,5–10 |
| Extremitäten stummelförmig, Geschlechtsdifferenzierung äußerlich sichtbar, Afteröffnung u. Augenbrauen vorhanden |
16. | 16 |
| Körperform fertig entwickelt, Verklebung der Lidränder („Lidnaht“), Haut krebsrot, Lanugobehaarung an Stirn u. Kinn, Beginn der Skelettverknöcherung, Bildung der Zahnhartsubstanzen, Blutbildung in der Leber |
20. | 25 |
| Käseschmiere (Vernix) an Stirn u. Kinn, Darmpech (Mekonium), Descensus des Zäkums als Teil der Darmrotation, Verdauungsenzyme vorhanden, Blutbildung im Knochenmark |
24. | 30–32 |
| Lanugobehaarung am ganzen Körper, endgültige Epidermis = Hautleisten an Handflächen u. Fußsohlen |
28. | 35–40 | 1000 | Erreichen der extrauterinen Lebensfähigkeit, Fettpolster noch ungenügend, Gesicht greisenhaft, Kopfhaar 0,5 cm lang, Descensus der Hoden, Lösung der Lidnaht, Stimme wimmernd |
32. | 46 | 1800 | Vermehrung der Käseschmiere, Haut rot |
36. | 51 | 2500 | stärkeres Fettpolster, Fingernägellänge erreicht Fingerkuppen; im Fall einer Geburt kräftige Stimme |
40. | 49–53 | 3200 | Reifezeichen voll entwickelt |
© Urban & Fischer 2003 – Roche Lexikon Medizin, 5. Aufl.
Feto|genese
Englischer Begriff: fetation
Fach: Embryologie
Fortsetzung der Embryogenese; unterschieden als frühe F. (61.–180. Tag) und späte F. (181. Tag bis zur Geburt); in der frühen F. erfolgen die Entwicklung des äußeren Genitales u. die Gewebereifung mit beginnenden Organfunktionen (Darm, Nieren, Muskulatur), in der späten F. folgen das Wachstum, die Differenzierung u. Reifung der Organe sowie die Ausbildung des Fettpolsters; s.a. Morphogenese, Histogenese.