Magenkarzinom


Magenkarzinom: Einteilung nach Borrmann. [38]
© Urban & Fischer 2003 – Roche Lexikon Medizin, 5. Aufl.

Magenkarzinom: röntgenologische Formen. [556]
© Urban & Fischer 2003 – Roche Lexikon Medizin, 5. Aufl.

Magenkarzinom: polypoides Wachstum (endoskopischer Befund). [450]
© Urban & Fischer 2003 – Roche Lexikon Medizin, 5. Aufl.
Laurén-Klassifikation | a) intestinaler Typ mit Drüsenstrukturen u. expansiver Ausbreitung, günstige Prognose |
b) diffuser Typ ohne Drüsenstruktur mit infiltrativem Wachstum, ungünstige Prognose wegen Frühmetastasierung | |
TNM-Klassifikation | T1–T4 (Infiltrationstiefe) |
N1–N3 (regionärer Lymphknotenbefall) | |
MX–M1 (Fernmetastasen) | |
R0–R2 (Residualtumor) | |
Frühkarzinom (makroskopisch) | Typ I vorgewölbt |
Typ II oberflächlich | |
IIa erhaben | |
IIb eben | |
IIc eingesenkt | |
Typ III exkaviert |
Magenkarzinom: Klassifikationen. [22]
© Urban & Fischer 2003 – Roche Lexikon Medizin, 5. Aufl.
Magen|karzinom
Synonyme: Carcinoma ventriculi; Magenkrebs
Englischer Begriff: stomach cancer; gastric carcinoma
bösartiger epithelialer Tumor der Magenschleimhaut. Ätiol.: 1) genetische Faktoren; in bestimmten Ländern (z.B. Japan) kommt das M. häufiger vor, allerdings sind auch Ernährungsgewohnheiten von Bedeutung; es besteht ein Zusammenhang mit der Blutgruppe A.; 2) karzinogene Stoffe, z.B. in der Nahrung (Nitrosamine) oder im Tabakrauch; 3) Achlorhydrie, Ménétrier-Syndrom, adenomatöse Polypen, Zustand nach Magenresektion, chronisch-atrophische Gastritis (Typ A), evtl. Helicobacter-pylori-assoziierte Gastritis (Typ B). Klassifik.: Es gibt verschiedene Klassifikationsmöglichkeiten (s. Tab.). Die Stadieneinteilung erfolgt nach dem Schema von Borrmann (s. Abb.). Histologisch wird das M. eingeteilt in Adenokarzinome (papillär, tubulär, muzinös, Siegelringtyp), adenosquamöse, squamöse u. undifferenzierte Karzinome. Die Metastasierung erfolgt durch Ausbreitung in der Magenwand (intramural) u. „per continuitatem“ auf Nachbarorgane, lymphogen, hämatogen u. über die Peritonealhöhle (Krukenberg-Tumor, Schnitzler-Metastasen). Klinik: Inappetenz, Völlegefühl, Gewichtsverlust, Magenblutung. Diagn.: Gastroskopie mit Biopsien (Abb.), Röntgendiagnostik (Abb.), Staging z.B. mittels Endosonographie, Computertomographie. Ther.: kurative Chirurgie (Gastrektomie, evtl. mit Splenektomie u. distaler Ösophagusresektion, Netz- u. Lymphknotendissektion); palliative Chirurgie, z.B. Gastroenterostomie; Polychemotherapie; palliative endoskopische Lasertherapie, Tubus- oder Stenteinlage; palliative perkutane endoskopische Gastrostomie (PEG).