Pseudarthrose

Pseud|arthrose
Synonyme: Falschgelenk
Englischer Begriff: pseudarthrosis
Sammelbegriff für das Ausbleiben knöcherner Frakturheilung innerhalb angemessener Frist. Ätiol.: unterschiedliche Entstehungsursachen, die zu folgender Einteilung führten: hypertrophe P. (reaktionsfähige, vitale P.): biomechanische Ursache, Instabilität im Frakturbereich verhindert die knöcherne Überbrückung. Ausdruck der normalen osteogenetischen Potenz ist die üppige, elephantenfußförmige Kallusbildung an den Fragmentenden. Eine stabile Osteosynthese führt rasch zur Knochenheilung; atrophe P. (reaktionslose, avitale P.): trophische Ursache, röntgenmorphologische Kriterien sind Kallusarmut u./oder Knochenabbau. Die Behandlung ist langwierig, stabile Osteosynthese u. autogene Spongiosatransplantation. Infekt-P. (infizierte P.): Ursache in erster Linie Knocheninfektion. Eine besondere Form ist die infizierte Defekt-P. (Substanzverlust durch Sequester). Behandlungsprinzip: Débridement, äußere Schienung (Fixateur externe), autogene Spongiosatransplantation, Kallusdistraktion. Die Ausheilung kann viele Monate in Anspruch nehmen. Nearthrose: Die Fragmentenden weisen einen Faserknorpelüberzug auf u. sind mit einer Art Gelenkkapsel verbunden, die fadenziehende Flüssigkeit (Synovia) enthält.