Gemüsebrühe selber machen: einfaches Rezept
Gemüsebrühe ist schnell zubereitet, besonders lecker und hält an kalten Tagen warm. Sie bietet die Grundlage für unterschiedliche Suppen und Gerichte. So machen Sie eine Gemüsebrühe ganz einfach selbst und darauf sollten Allergiker*innen achten!

Egal ob mit Nudeln, vegetarischen Maultaschen oder Pfannkuchen-Streifen, selbst gemachte Gemüsebrühe ist besonders für vegetarische Suppengerichte oder Eintöpfe ein echter Gewinn.
Einkaufliste für Gemüsebrühe
Für zwei Liter Brühe benötigen Sie folgende Zutaten:
- 4 Karotten
- ½ Sellerie
- 1 Wurzelpetersilie
- 1 Lauchstange
- 1 Zwiebel
- 2 Knoblauchzehen
- 4 Wacholderbeeren
- 2 Lorbeerblätter
- 3 Thymian-Zweige
- ½ Bund Petersilie
- 1 Stiel Liebstöckel
- 1 EL Olivenöl
- 3 l Wasser
- 1 Prise Salz
- 1 Prise Pfeffer
Gemüsebrühe selber machen: So funktioniert’s
Brühe Schritt für Schritt selbst zubereiten:
- Karotten, Lauch und Wurzelpetersilie waschen und grob hacken. Sellerie putzen und würfeln. Zwiebel ungeschält halbieren, Knoblauch aus der Schale lösen. Petersilie, Liebstöckel und Thymian anschließend mit einem Küchengarn zusammenbinden.
- Öl in einem großen Topf erhitzen und Karotten, Wurzelpetersilie und Sellerie für zirka fünf Minuten anbraten. Lauch, Zwiebel und Knoblauch ebenfalls hinzugeben und mit Wasser aufgießen. Anschließend Thymian und die weiteren Kräuter sowie Lorbeerblätter und Wacholderbeeren hinzugeben. Zirka eine Stunde bei mittlerer Hitze köcheln lassen.
- Brühe durch ein Sieb abgießen und mit Pfeffer abschmecken.
Tipp: Das gekochte Gemüse kann je nach Belieben als Suppeneinlage dienen.
Vorsicht bei Sellerie: Menschen mit Allergie aufgepasst
Bei Personen mit einer Allergie gegen Beifußpollen könnte eine mögliche Kreuzreaktion auf Sellerie stattfinden. Kreuzallergien entstehen oft, wenn Lebensmittel in ihrer chemischen Struktur Pollen oder anderen Allergieauslösern ähneln. Auch gewisse Allergene können in Lebensmitteln enthalten sein und allergische Reaktionen verursachen. Um gefährliche Reaktionen zu verhindern, sollte im Fall einer Allergie auf Sellerie verzichtet werden. Alternativ kann eine größere Menge der Petersilienwurzel eingesetzt werden.